Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Nürnberger Chronik, 1601 - 1690 (auf der Innenseite des vorderen 5 Einbanddeckels "NB. Der erste Theil fehlet"), Verfasser ungenannt, Titel fehlt.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nachträge "Sammlung Süßheim"
1601-1690
Enth. folgende Gedichte: Einsturz der Brücke beim Wöhrder Tor 1602 (fol. 5-8 a. Z.), Beschreibung des Marienbildes zu St.Lorenz in Reimen 1636 (fol.133 - 135 a. Z.); außerdem regelmäßige Aufzählung von Todes- und Unglücksfällen, Straftaten, Losungsveranlagungen, Falliments, u.a., auch den Besuch Kaiser Mathias 1612 (fol. 41ff a. Z.), die Erhebung der Akademie Altdorf zur Universität 1623 (fol.76 ff. a. Z.), die Renovierung des Neuen Spitals zum Hl.Geist 1626 (fol.86 ff. a. Z.), Gustav Adolfs und Wall ensteins Armeen vor Nürnberg 1632 (fol.102 ff. a. Z.), Zahlenangaben über die 1632 einquartierten schwedischen Soldaten (fol.124 f. a. Z.), Preise zur Zeit der großen Teuerung 1636 - 1638 (fol.131 a. Z.), das Leichenbegängnis der am 14.1.1639 in Nürnberg verstorbenen Markgräfin Sophie von Brandenburg (fol.143 - 147 a. Z.), die Musikveranstaltung des Johann Michael Dillherr und des Theophil Staden 1643 (fol.163 - 165, 170 a. Z.), den Friedenskongreß in Nürnberg 1649 (fol.190 197, 204 - 213 a. Z.), Besuch des Kaisers Leopold 1658 (fol.244 -250 a. Z.), Rezeß zwischen der Stadt Nürnberg und dem Deutschen Orden vom 6.Mai 1665 (fol.277 - 278 a. Z.), Anzahl der Hochzeiten, Taufen, Leichen, Kommunikanten bei St. Sebald, St.Lorenz, außerhalb der Stadt, Anzahl der Begräbnisse zu St.Johannis und St.Rochus 1667 (fol.315 f. n. Z.), 1668 (fol. 295 f. a. Z.), 1672 (fol.318 f. a. Z.).
Papierhandschrift des 17.Jahrhunderts, 33 x 22 cm, von mehreren Händen geschrieben, 438 Bll. a. Z. (nach fol. 15 folgen unmittelbar fol. 24 - 31, nach fol. 31 dann fol. 16 - 23), bzw. 488 Bll. n. Z. (fol. 3, 4, 7, 8, 15, 16, 20-23, 29, 32 sind eingeklebt, fol. 227, 248, 253, 257, 269, 277, 283, 290, 295, 301, 307, 312, 326, 328, 333, 346, 351, 361, 369, 413, 423 unbeschrieben, fol. 75/1,11, 83/1, 86/1, 95/1, 120/1, 194/1,11, 413/1 lose eingelegt), Stichworte am Rand, am Schluß ein Personen- und Sachregister A - Z (fol. 476v - 487 n. Z.): A und B (fol. 473 n. Z.), E (fol. 472 n. Z.), F (fol. 475v n. Z.), G (fol. 488v), H (fol. 473v n. Z.), K (fol. 471v, 487v), M (fol. 474v), P (fol. 475), S (fol. 472v, 488), U (fol. 476), V (fol. 471), W (fol. 474), Pappeinband mit weißem Pergament überzogen, Rücken lederverstärkt, auf dem'selben Tekturzettel m.A. "Chronik von Nürnberg 1601 - 1690. Nor. 381" und "6", auf der Innenseite des vorderen Deckels Süßheim Exlibris und Zettel m.A. "Nor.381".