In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1. 22 ausgefüllte Bögen 'Umfrage der HAW-Frauengruppe'; 2. Protokoll vom 19.7.1972; 3. Protokoll vom 29.11.1972; 4. Protokoll vom 15.11.1972; 5. Info-Schreiben zur festeren Organisierung der Frauengruppe; 6. Protokoll vom 12.7.1972; 7. Info 1.3.1972, Bildung von Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen (Beruf, Öffentlichkeit, Beziehungen untereinander, lesbische Mädchen, Kontaktarbeit, Beziehung zu sich selbst, Emanzipation der Frau); 8. Protokoll vom 22.3.1972; 9. Protokoll vom 29.3.1972; 10. Protokoll vom 5.4.1972; 11. Protokoll vom 1.11.1972; 12. komplette Ausführung des unter 1. beantworteten Fragebogens (November 1972) mit prozentualer Auswertung; 13. Protokoll vom 13.12.1972 (Fetendiskussion); 14. Kurzbesprechung von Lesbian Woman von Del Martin & Phyllis Lyon; 15. Theorien weiblicher Homosexualität (Freud und Wolff) aus der Theoriegruppe; 16. Informationen über die HAW-Frauengruppe und Selbstverständnis der Gruppe, 27.9.1972; 17. Lied 'Hommage ans LAZ' (zu einem Pfingsttreffen); 18. Pfingsten 1976, Umgebungsplan LAZ mit lesbischen Kneipen; 19. Einladung Pfingsttreffen 1976 (auch bei 24./ 28.); 20. berufliche Diskiminierung (Bericht einer Lesbe); 21. Zettel für Aufnahme in die LAZ-Adressenkartei; 22. Brief; 23. Pfingsten 1977, Programm und Anfahrtsplan; 24. vollständige Ausgabe von 19.; 25. Vorbereitungspapiere und Protokolle für/ von Pfingsten 1975 (Arbeitsgruppen: Frauenwohngemeinschaften; Probleme die nach dem Aufbau von Lesbengruppen und Zentren entstehen könnten, Konkrete Lesbenpolitik, Müttergruppe, Liebesbeziehungen, zur psychisch materiellen Lebenssituation, Kleinstädte); 26. Ergänzung zur Dokumentation des LAZ; 27. Themen, über die wir zum Lesbentreffen 1975 Arbeitsgruppen bilden könnten; 28. Einladung Pfingsttreffen 1976 (unter 19. der Folgebrief); 29. Auflistung Arbeitsgruppen zu Lesbentreffen Pfingsten 1976; 30. Einladung Pfingsten 1974 (siehe auch Rundbrief 2 nach den Protokollen); 31. Protokolle und Info Arbeitsgruppen Pfingsten 1974 (von der Vereinzelung zur Organisierung; Feminismus die Theorie - Lesbischsein die Praxis?; Über die Notwendigkeit schwuler Frauen feministisch zu werden, nicht die Heterosexuelle ist pervers, sondern die Situation in der sie lebt; SE-Gruppen, Nr. 32/33 kommen dazwischen vor); 32. Ankündigungen in deutschen Zeitungen zum Pfingsstreffen 1974; 33. Protokoll vom Pfingstkommitee 8.5.1974; 34. Teilnehmerinnen des Pfingsttreff 1974 (mit Adresse und Telefonnummer); 35. Vorschlag für einen Brief an die Pfingstfrauen, 1974 (für Nachtrag, Versendung Protokolle, Adressliste etc.); 36. Protokoll vom 7.6.1974 (Nachbesprechung Pfingsttreff, Kritik);
37. Protokoll der Pfingstkommission vom 18.3.1974; 38. Abschrift vom Diskussionsvorschlag zum Pfingsttreffen "Für die Überwindung der HAW als Sackgasse" (siehe auch 41.); 39. 2 verschiedene Aufrufe "Homosexuelle demonstrieren am Pfingstsonntag" (1973, im Rahmen der Pfingstaktion der HAW) und "Homosexuelle Männer und Frauen gehen auf die Strasse und demonstrieren für ihre Rechte - Solidarisiert euch mit uns"; 40. Zusammenfassender Überblick über die Diskussion im Frauenzentrum am 11. Juni 1973 anlässlich des HAW-Pfingsttreffens, danach das ausführliche Tonbandprotokoll; 41. Diskussionsvorschlag "Für die Überwindung der HAW als Sackgasse" (für Pfingsten); 42. Programm der Pfingstaktion der HAW-Frauengruppe 1973; 43. Brief "an die pfingstaktionäre", nach Pfingsten 1973, mit Protokollen und Anwesenheitsliste; 44. Programm von bellevue, Kino am Hansaplatz "Sexus-Eros-Kino", Mai/Juni 1973; 45. Anmeldung Pfingsttreffen 1973; 46. Protokoll Kündigung, Gespräch mit Pförtner des Diakonischen Werkes am 2.7.1974; 47. Protokoll über Ausschluss von Schulbesuch der HAW auf Bitten einer Lehrerin; 48. Deutsche Bundesbahn, Kritik Sonderaktion; 49. Postkarte Aktion "Frau in der Werbung", Adressat: Sender Freies Berlin; 50. Plakat zur Flugblattaktion am Wittenbergplatz 12.10.74, Itzehoe; 51. Briefwechsel zwischen Judy A. und David Denise, 1976; 52. Rundbrief in Sachen Itzehoe, Kritik an Solidarität im Itzehoe Prozess; 53. Presseerklärung der HAW-Frauengruppe zum Itzehoe-Prozess; 54. Aktion in Itzehoe am 17.9.1974 (Kritik, Vorbereitung, Durchführung); 55. Frauen in Kassel nehmen Stellung zu Itzehoe;
56. "Flugblattentwurf für unsere Aktion" (gegen Bild-Serie);
57. Prozessführung, Tribunal am 14.9.1974, Kritik; 58. Briefwechsel von Denise David mit Rechtsanwälten bzgl. Itzehoe/ Judy Andersen; 59. Dank von Denise David an LAZ Frauen für Spende in Itzehoe-Prozess; 60. Brief Freiburger Frauengruppe, Solidarität mit Aktionen der LAZ-Frauen, 9.9.1974; 61. Bericht vin der 1. Itzehoe-Aktion (15./16.9.1974); 62. Brief von Denise David an Verwaltung des Gefängnis Lauerhof; 63. Rundbrief 2 zu Flublatt Itzehoe, massive Kritik; 64. Brief von Marion Ihns, 2.10.1974; 65. Briefwechsel zwischen Judy Andersen und Denise David;
66. Genehmigung Verteilen von Werbematerial auf der Straße durch Polizei Berlin für HAW-Frauengruppe (am 17.3.1973); 7. Aufruf gegen einen Therapeuten von der HAW-Frauengruppe; 68. Aufruf HAW-Frauengruppe für Soli-Fest zugunsten von zwei lesbischen Frauen, die während Spanienreise verhaftet wurden; 69. Aktion gegen Darstellung von Frauen im Film "Geschichte der O."; 70. Frauen gegen Darstellung von Frauen im Theaterstück "Floh de Cologne", 31. Mai; 71. 2. Info zu "Aktion raus aus der Kirche", 1973
Nicht einzuordnen
Martin, Del
Lyon, Phyllis
Freud
Wolff
Rütten, Theresa
A., Judy
David, Denise
Rieger, Gretl
Ihns, Marion
Andersen, Judy
Rattner, Josef
Berlin
Itzehoe
Kassel
Freiburg
Spanien
politisches Selbstverständnis
Anfang (Protokolle)
Verhältnis Männergruppe
Pfingsttreffen
Titelworte