In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2882 Bl. 2VS-7RS. Enthält: Auszug aus der Rede Friedrich Schillers „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet“ [26. Juni 1784] (Bl. 2RS).- Porträt Friedrich Schiller, o. Autor u. J. (Bl. 3VS).- Titelblatt des Textbuches von „Die Räuber“, 1782, sowie Beschreibung des Stücks und dessen Zusammenhangs mit dem Sozialismus von K.[arl] K.[ayser] (Bl. 3RS/4VS).- Auszug aus einer Vorrede Schillers, geschrieben zur Ostermesse, 1781 (Bl. 4RS).- Ankündigungsblatt zur Uraufführung des Stücks in Mannheim, 13. Januar 1782 (Bl. 5VS).- Textausschnitt mit dem Titel „Monument Moors des Räubers“, o. J. (Bl. 5RS).- Selbstrezension der „Räuber“ von Friedrich Schiller, o. J., und Auszug aus einem Brief Schillers an Wolfgang Heribert von Dalberg, Intendanten des Mannheimer Theaters, 6. Oktober 1781, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, erarbeitet von der Dramaturgie, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1957/58, Heft 1 (Bl. 6VS-7VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 7RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar