Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bischof Konrad von Worms bestätigt den Tausch zwischen seinem Domkapitel und Erzbischof Hillin von Trier bezüglich Nassau und Partenheim.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Amt Nassau (dreiherrisch) >> Urkunden >> 1 1150-1400
1159 März 9
Ausfertigung, Pergament, Siegel des Ausstellers, an rötlich-gelben seidenen Strängen. Zeugen: Benannte Wormser und Trierer Kleriker und die Laien: Graf Simon von Saarbrücken Vogt des Wormser Domstifts, Graf Folmar von Kastel Vogt des Erzstifts Trier zu Partenheim, Graf Conrad von Kirburg, Graf Hemicho von Baumburg, Graf Gottfried von Sponheim, Graf Gerlach von Veldenz, Cuno von Malberg, Walter von Hausen, Eberhard von Burgenesheim, Eberhard vom Stein, Dietrich von Hagen, Walter von Bruck, Friedrich von Kirburg, Gottfried von Spicesheim, Gottfried von Wollmeringen, Heinrich von Brunshorn sämtlich Freie, ferner die Trierschen Ministerialen: Friedrich von Merzig (Marci), Marschall Wilhelm, Gerhard von Hes, Dietrich von Saarburg, Walther de Palatio, Christian von Wolf, Boemund Treu, Reiner von Wintrich, die beiden Schenken Friedrich, die Brüder Jacob, Ludwig und Reiner de Reno, Ludwig von Ehrenbreitstein, Walter von Koblenz, Ulrich, Retter und Eccard von Pfaffendorf, dann die Königsministerialen: die Brüder Hartwich und Hamercho von Kreuznach, Wolfram vom Stein (de Petra), Otto von Schönberg, Burchard von Stahleck, Reinbodo von Bingen und benannte Wormser Ministerialen, bei denen nur die Vornamen aufgeführt werden. Mittelrh. Urkundenbuch I, S. 667-668, Nr. 606.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: A. Partenheim 1158, ind. 7, epactis nullis, concurrente 3, regn. domino Friderico imperatore anno regni ejus 7, Cunrado Wangionum ep. presidente. D. Treveri 7. id. martii
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.