Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bestallungen verschiedener Zoll- und
Akzisebedienter
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: - Regierungsprotokolle vom Januar 1668 zur Diskussion über die Bestallung des jungen Sohnes des Buxtehuder Proviantmeisters Christian Friedrich Seyler, Jürgen Seyler, zum Zöllner in Intschede, auch Schreiben des Vaters an den Reichsfeldherrn Carl Gustav Graf Wrangel wegen Verschiebung der Entscheidung (o.D.) - Schreiben des Gouverneurs Baron Henrik Horn an die Regierung aus Altkloster bzw. Gadebusch vom September 1669 wegen interimistischer Besetzung der vakanten Zoll- und Akziseeinnehmerdienste in Brunshausen und Cranz, auch Schreiben der Regierung dazu wegen vorübergehender Verwaltung der Dienste durch die beiden Witwen - Bewerbungen des Zöllners Johann Marschalck und des Amtschreibers Johann Dietrich Bocker (Böcker) auf die Akzise- und Holzzolleinnahme-Stelle in Stotel vom Juli 1670; Memoriale des Lizentinspektors Martin Bengtson vom Juli 1670 wegen Besetzung der Stelle, mit Regierungsbescheid - Gesuch Bengtsons vom Juli 1670 um Beeidigung des Wrangel'schen Zoll- und Akziseeinnehmers in Bremervörde (mit Anlage: Revers des gewesenen Wrangel'schen Kornschreibers Ludolf Köritzer vom August 1661); Memorial des Bremervörder Amtmanns Daniel Wolter vom Juli 1670 wegen Abnahme eines eidlichen Reverses vom jetzt bestallten Zoll- und Akziseeinnehmer Hans von Staden, mit nachfolgendem Regierungsmandat vom August 1670 - Bewerbungen des Johann Georg Bec(k)mann vom August und September 1671 auf die Akziseeinnehmerstelle in Wurthfleth; Protokoll vom September 1671 über die Beeidigung Beckmanns; Schreiben der Regierung an Johann Weyland vom September 1671 wegen Entlassung aus dem Wurthflether Einnehmerdienst und Regierungsmandat an den Amtmann zu Hagen wegen Notifikation der Veränderung ebenda