In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 153
Landschreiberei >> Bände
1669-1670
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
- Ankauf von Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 315-321).
Auszahlungen auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Zahlungen an Johann Christoph Held, Modist (für den Arithmetikunterricht der drei jüngsten Prinzen, Nr. 625, fol. 328r; Nr. 677, fol. 336r-v).
- Glaswaren ohne konkrete Herkunftsangabe ("Lückher Schlangengläser", Nr. 638, fol. 330r; "kembtische Schlangengläser", Nr. 861, fol. 371v-372r) sowie von Franz Balthasar Daniel (s.u.: Handwerker).
- Zahlung an Johann Friedrich Gruber, Maler (für den Zeichenunterricht der drei jüngsten Prinzen, Nr. 654, fol. 332v; Nr. 678, fol. 336v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Goldgewicht für die Landschreiberei von Jeremias Pfeffenhäuser, Goldschmied (Nr. 723, fol. 354r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Silbergeschirr von
-- Jeremias Pfeffenhäuser, Goldschmied zu Stuttgart (Geschenk für den Geheimen Regimentsratssekretär Johann Wilhelm Knisel, Nr. 798f, fol. 362r-v; für den Kammerjunker Maximilian von Mentzingen und Rentkammerexpeditionsrat Johann Christoph Waltter, Nr. 803, fol. 363r);
-- Georg Flaischhackher, kaiserlicher Diener und Hofjuwelier (Geschenk für den kaiserlichen Reichshofrat Justus von Bruiningk, Nr. 804, fol. 363r).
Ausgaben für Handwerker:
- Zahlungen an
-- Bernhard Schaumann, Maler (Malen von Fahnen, Nr. 818, fol. 365v);
-- Hans Christoph Kind, Pitschierstecher (Wappengravuren auf Silbergeschirr, Nr. 828, fol. 367r);
-- Andreas Klötzkemann, Hofschreiner (Schreinerarbeit, Nr. 831, fol. 367v; Bahren für verstorbene Prinzen, fol. 370v; Schreinerarbeit, Nr. 900, fol. 377r);
-- Gilbert Turpin, Kammerschneider (Kleider für die Prinzen, Nr. 849, fol. 369v, Nr. 860, fol. 371v);
-- Christoph Hartmann, Schreiner zu Stuttgart (Arbeit an den Stühlen in der Stiftskirche anlässlich der Beisetzung des Prinzen Philipp Sigmund, Nr. 851, fol. 370r-v);
-- Isaak Faus, Hofhafner (Hafnerarbeit, Nr. 874, fol. 373v);
-- Hans Georg Fürderer, Schreiner (Rahmen aus Birnbaumholz, Nr. 880, fol. 374r);
-- Johann Naber, Messerschmied zu Stuttgart (Vorschneidemesser, Nr. 883, fol. 374v);
-- Johann Pfeffenhäuser, Goldschmied (Arbeit für die fürstliche Silberkammer, Nr. 890, fol. 375v);
-- Johann Friedrich Gruber, Maler (Malerarbeit, Nr. 905, fol. 377v);
-- Veit Böhm, Waffenschmied (Äxte und Beile für die Hofschmiede, Nr. 908, fol. 387r);
-- Franz Balthasar Daniel, Glasschneider zu Esslingen (geschnittene "Stutzgläser", Nr. 911, fol. 378r-v);
-- Johann Messerer, Glaser (Kutschenfenster, Nr. 915, fol. 387v-379r, Nr. 930, fol. 381v);
-- Hans Bernhard Weiß, Färber (Gelbfärben eines Teppichs, Nr. 937, fol. 382r-v).
425 Bl. (nur partielle Blattzählung)
Folio (Höhe x Breite)
Amtsbücher
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Friedrich Zweifel, Johann Heinrich Schreibeis