In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ölberg, Taufstein, Portraits: Ensinger, Bernhard Besserer. Um 1838
Doppelseite mit vier Darstellungen
Seite 1 (524/1): Der Ölberg stand neben dem Münster.
Mattheus Böblinger hatte 1474 den Bauplan entworfen, ausgeführt wurde er 1516/17 von anderen Steinmetzen. Dargestellt war ursprünglich: Jesus am Ölberg, die schlafenden Jünger am Bergfuß. Das Ganze in einem Tabernakel. An den Außenseiten der Säulen standen Statuen.
Seite 2 + 3 (524/2 und 524/3): Zwei Portraits in einer architektonischen Rahmung
Seite 4 (524/4): Der Taufstein steht unter einem dreiseitigen Ziborium (Aufbau auf Säulen) und wurde 1474 errichtet.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): je Seite: 26,2 x 21,4
Bildgröße (H. x Br. in cm): je Seite: 21,2 x 15,2
Herstellungstechnik: Lithographie
Bezeichnung auf dem Original: 1. Seite o.M.: "Der Ölberg". u.M.: "Zerstört d. 6. Mai 1807"
2. Seite u.M.: "Mattheus Ensinger. Baumeister am Münster in Ulm"
3. Seite u.M.: "Bernhard Besserer von Rohr. Bürgermeister in Ulm. Urheber und Beförderer der Kirchenverbesserung seiner Heimatstadt. Gestorben den XXI Nov. MDCXLII:"
Seite 4 u.M.: "Der Taufstein im Münster"
Künstler: Rudolf Ellenrieder (in Ulm ab 1781 bis 1838 )
Verweise/Literatur: Vgl. Ans. 524 a+b (Dubl): Seite 1+2 koloriert