Search results
  • -8 of 13,312

Bestätigung der der Deutschordenskirche [St. Elisabeth] in Mainz verliehenen Ablässe durch Erzbischof Matthias von Mainz, 1324 [Apr. 23; Regest]; Stiftung von 12 Mark aus Zehnten zu [Mainz-]Kastel auf den Altar der DO-Kirche in Mainz durch Dekan und Kapitel des Stifts St. Peter vor Mainz, 1313 [o.M. o.T.; Regest]; Schenkung aller Gebäude auf der der Pfarrei St. Marien in Udenmünster benachbarten Hofstatt an das DOH Mainz durch Ludwig, Dekan von St. Peter zu Mainz, Pleban von St. Marien in Udenmünster, 1306 [März 24; Regest]; Stiftung einer durch das DOH Mainz zu versehenden Messpfründe in die St. Katharinenkapelle auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Marien in Udenmünster durch Ludwig, Dekan von St. Peter, 1306 [o.M. o.T.; Regest]; Übergabe eines Hauses im Kirschgarten zu Mainz an Bruder Cullmann, Kt des DOH Mainz, durch Else Irmelrissen, 1338 [o.M. o.T.; Regest]; Schenkung von Gütern zu [Nieder- oder Ober-]Walluf (Waldaffen) an das DOH Mainz durch Ludwig von Rotenburg, Kleriker zu Mainz, 1306 [Juni 18]; Stiftung eines ewigen Lichtes in die Kirche des DOH Mainz durch Mechtild, Tochter des Heilo Beerwelf, 1329 [o.M. o.T.; Regest]; Übergabe einer am DOH gelegenen Gasse an DM Wolfram von Nellenburg und den DO durch Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Mainz 1339 [Jan. 15; Regest]; Schenkung aller seiner derzeitigen und künftigen Güter an DM Wolfram von Nellenburg und das DOH Mainz durch Bischof Rudolf von Salona, [Weihbischof von Mainz], und Wiederbelehnung des Schenkers gegen einen Wachszins, 1359 [[Aug. 13; Regest]; Verzicht der Meckele, Witwe des Ruprecht von Sunnenberg, und ihrer Söhne Gall und Dietrich, Edelknechte, auf alle Ansprüche und Gerechtigkeiten an den Gütern des DO zu Marxheim, Lehen der Herren von Falkenstein[-Münzenberg], vor Schultheiß und Schöffen des Gerichts zu Marxheim, 1351 Sept. 16 [Regest]; Verkauf eines Ewigzinses von 1 Mark Pfennige Weseler Währung an das DOH Mainz durch Peter Crumberger, Bürger zu Wesel, und seine Ehefrau Alheid, 1365 [o.M o.T.; Regest]; Freiung aller in ihrem Land gelegenen Güter für Kt Konrad von Frankfurt und das DOH Mainz durch Graf Adolf [I.] von Nassau[-Wiesbaden-Idstein] und seine Ehefrau Margarethe, 1367 [Juni 14; Regest]; Freiung aller Güter des DOH Mainz in [Ober-]Hilbersheim durch Graf Walram von Sponheim, seine Ehefrau Elisabeth [Gräfin von Katzenelnbogen] und Simon [III.] von Sponheim, Graf von Vianden, 1358 [o.M. o.T.; Regest].

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...