Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Vitruvius
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bruststück nach links gewandt, den Kopf nach rechts ins Halbprofil, Blick nach rechts, mit Halbglatze, gewelltem, grauem Haar und Vollbart, einem weiten Umhang, in der rechten Hand eine in Papier gewickelte Tafel haltend, den Zeigefinger dabei ausgestreckt, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen, weiter unten in Majuskeln der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Handschriftlich mit Bleistift auf der Vorderseite die Ergänzung des Namens des Dargestellten durch "Marcus", darunter die Angabe "Zeit des Kaisers Augustus" und unten rechts: "geb. Verona", oben rechts die Zahl "2". Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "Halle 9.2.14. | M 15". Unterhalb des Porträts mittig eine Gaufrage mit der Initiale "B".
Intus: Drei Blätter, darauf teilweise handschriftlich, teilweise maschinengeschrieben, teilweise auf ausgeschnittenen, bedruckten Zetteln Angaben zum Dargestellten und zu seinen Publikationen.
Personeninformation: Röm. Ingenieur u. Architekt Bruder: Halle, David [-1898-] (Id: p8074) Dt. Architekt und Volkskundler
Papier; Stahlstich
223 x 164 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
501 x 372 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
365 x 280 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Geistige Schöpfung
Raggio, Vincenzo (Inventor)
Formherstellung
Bernardi, Jacopo (Formhersteller)
Geistige Schöpfung
ca. 1830 - 1847
Provenienz
Antiquar Halle (vermutlich J. Halle, München). Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.