In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
OKW / Führungsstab A (Nord) >> RW 44-I OKW/Führungsstab Nord (A) >> Oberkommando der Wehrmacht >> Wehrmachtführungsstab >> Heeresführungsstab (Organisationsabteilung) >> Neuorganisation der Wehrmacht
12. Apr. - 22. Mai 1945
Enthält:
Bildung von bevollmächtigten Außenstellen Nord und Süd verschiedener Kommandobehörden, 12. Apr. 1945
Personalstärken der Organisationsabteilung, 31. März, 30. Apr. 1945
Stärken und Bewaffnung der im Wehrkreis Böhmen und Mähren befindlichen Einheiten des Ersatzheeres, der Luftwaffe und Marine, Stand: 17. Apr. 1945
Gliederung und Verlegung der im Raum Berlin liegenden Teile des Hauptquartiers OKH, 22. Apr. 1945
Bildung des Begleitbataillons Chef OKW, 30. Apr. 1945
Bildung der Führungsgruppe Heer im Wehrmachtführungsstab, 1. Mai 1945
Auflösungen von nicht mehr notwendigen Stäben, Dienststellen, Truppenteilen und Einrichtungen des Feldheeres, 1. Mai 1945
Gliederung 154. Inf.Div., 1. Mai 1945
Unterstellung III./Artillerieregiment 650, 1. Mai 1945
Notiz zu organisatorischen Maßnahmen bei der Demobilmachung, 5. Mai 1945
Bildung der "Armee Lindemann" und Unterstellung unter Oberbefehlshaber Nordwest, 6. Mai 1945
Überführung der Fallschirm-Jäger-Divisionen in das Heer, 6. Mai 1945
Befehlsgliederung und Zusammensetzung von Kommandobehörden im Nordraum, 6. Mai 1945
Vorschlag zur nachträglichen Beförderung Oberstleutnant Kleinschmits, 6. Mai 1945
Verpflegungsstärken Norwegen, (Stand: 1. Apr. 1945), 7. Mai 1945
Unterstellung der Außenstelle A des Befehlshabers des Ersatzheeres/Allgemeines Heeresamt unter OKW/Wehrmachtführungsstab/Organisationsabteilung (Heer), 8. Mai 1945
Stärken der Ostfront (Schätzung, Stand: 7. Mai 1945), 9. Mai 1945
Schematische Kriegsgliederung, Stand: 7. Mai 1945 abends
Verbände der Heeresgruppe Süd, (Stand: 12. Apr. 1945), 9. Mai 1945
Verbände des Armeeoberkommandos Ostpreußen (Stand: 12. Apr. 1945), 9. Mai 1945
Zugehörigkeit von Feldverbänden zu Ersatz-Wehrkreisen, o. Dat.
"Gedanken zur Lage" von Oberst Franz Blätterbauer, 6. Mai 1945
Aufstellung des Wachbataillons OKW, 9. Mai 1945
Auflösung des Auffangstabs Nord OKH, 9. Mai 1945
Notiz zu Gesamtverlusten des Heeres (einschl. Waffen-SS und Luftwaffe im Erdeinsatz) in der Zeit vom 1. Sept. 1939 bis zum 1. Mai 1945, 10.Mai 1945
Befehl zur Neugliederung des OKW, 10. Mai 1945
Durchführungsbestimmungen zur Neugliederung des OKW
Notiz über Verbindungsstäbe zu den Alliierten (namentliche Aufstellung) , 10. Mai 1945
Fernschreiben des Oberbefehlshabers Nordwest, Generalfeldmarschall Busch, an Armeegruppe Blumentritt zur Übernahme des Befehls über sämtliche militärischen und zivilen Dienststellen, 12. Mai 1945
Einsetzung eines Wehrmacht-Kommandanten im Sonderbereich OKW (mit Karte), 12.Mai 1945
Feststellung des Aufenthalts von bestimmten Offizieren für amerikanische Kommission, 13. Mai 1945
Antrag auf Ausstellung von Ausweisen für Offiziere, 13.Mai 1945
Gliederung des Führungsstabes B (Südraum), 13. Mai 1945
Liste der für die Arbeitsfähigkeit des OKW aus dem Südraum benötigten Offiziere, 13. Mai 1945
Namentliche Liste der im Nordraum eingesetzten Offiziere des OKW, 13. Mai 1945
Liste der zur Herstellung der Arbeitsbereitschaft des OKW aus dem Südraum vordringlich benötigten Offiziere, 15. Mai 1945
Verkehr mit Besatzungsmächten, 14. Mai 1945
Kommandanturbefehl des Wehrmachtkommandanten Flensburg: Kommandanturbefehl, 14. Mai 1945
Für die Abwicklungsstelle der Waffen-SS Nord vorgesehenes Personal, 14. Mai 1945
Gliederung des SS-Führungshauptamtes im Nord- und Südraum, 14. Mai 1945
Befehlsgliederung im Kreis Flensburg, 16. Mai 1945
Notiz zum Besuch des britischen Oberstleutnants Austin, 17. Mai 1945
Notiz betr. Demobilmachung des deutschen Heeres (mit Anlagen), 16. Mai 1945
Antrag Armeeoberkommando Blumentritt auf Etatisierung der Stäbe, 15. Mai 1945
Führung des Reststabes Oberbefehlshaber des Ersatzheeres/Heeresverwaltungsamt, 19. Mai 1945
Antrag auf Unterstellung des Feldzeukommandos XI unter stellvertretendes Generalkommando XI. Armeekorps, 19. Mai 1945
Altersmäßige Aufschlüsselung des Personals der Organisationsabteilung. (H), 19. Mai 1945
Vorschlag für die Gliederung eines Wehrkreiskommandos, 19. Mai 1945
Notiz zum Besuch beim sowjetischen Oberst Barsukow, 19. Mai 1945
Übersicht über die Unterlagen, die von der Organisationsabteilung (H) den Alliierten bisher übergeben wurden, 19. Mai 1945
Ist-Stärken des Feldheeres (Stand: 9. Mai 1945), 19. Mai 1945
Vorläufige schematische Kriegsgliederung, o. Dat.
Ist-Stärken des Feldheeres, 20. Mai 1945
Notiz zur Besprechung bei Oberst Barsukow, 20. Mai 1945
Liste der im OKH bzw. OKW/Organisationsabteilung verwendeten Offiziere, 20. Mai 1945
Meldung über in der Landwirtschaft tätig gewesene Soldaten, 20. Mai 1945
Auflösung der Dienststelle Quartiermeister Flensburg, 20. Mai 1945
Notiz über Besprechung bei Oberst Barsukow, 21. Mai 1945
Demobilmachungsstärken des Feldheeres, 21. Mai 1945
Zahl der Verwundeten des Heeres einschl. Waffen-SS, 21. Mai 1945
Verwundetenzahlen der Kriegsmarine, 21. Mai 1945
Wachbataillon OKW, 22. Mai 1945
Oberkommando der Wehrmacht/Führungsstab "A" (Nord), 1945-