Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Rentverschreibung
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Rentverschreibung der Stadt Münster über 36 M. zu 2 M. jährlicher Rente für das Leprosorium Kinderhaus (Provisoren: Hermanne Dorbern und Ricquyne van Aken). Transkription: Wy Borgermestere vnd Raid der Stad Munster doet kundich allen luden Bekennet vnd betuget Openbair / In vnd ouermyts desen breue dat wy eyndrechtlike myt guden vrighen wyllen vnd genochliken vorberade vor / vnss vnd vor vnsse nakomlinge hebbet vorkofft vnd vorkopet ouermyts dussen breue Hermanne Dorbern(n) vnd Ricquyne / van Aken vorwarern(n) der Armen tor Kynderhues buten mu(n)ster belegen vnd ern nakom(m)lingen vnd deses breues holder(e) myt ern / wyllen Erfflike Jarlix renthe na sate vnss(es) Stad vorscr(euen) Twe marck pe(n)ninge to Monster genghe vnd gheue vor Sess= / vnddertich Marck pennynghe vorgescr(euen) dee vnss van eme dair vor to wyllen degher vnd alynck woll betalt synt de wy / vort hebbet gekart vnd gelacht In kentlyk orbar vnd nutticheit vnsses Stades vorgescr(euen) vnd wy louet vnd wyset / en dese renthe vpptoboren(n) uthtomanen(n) vnd woll to wyllen to betalen(n) vortmer an van deses breues data Alle Jair to twen / hurtyden Als vpp dee hillgen hochtyd pynxten vnd vpp sunte Mertyns dagh des hilgen Bysscopps In den wynter to ytlik(er) / tyd eyne marck vorg(enompt) vth vnss(es) Stades gruthuess vnd vort uth vnss(es) Stad Cysen Renthen vppkome vnd allen(n) ande(r)n vorualle / welche renthe vorgescr(euen) Jarlix betalen solen de vorwarer vnss(es) gruth vnd gruthuses vorg(enompt) wee dee In der tyd synt vnd / wy Borgermestere vnd Raid vorgescr(euen) louet vort hyrtoe vor vnss vnd vor vnsse nakomlinghe den vorg(enompten) herman(n) vnd / Rycquyn vorwarern(n) der Armen vnd ern Nakomlinghen to behoiff der Armen vorg(enompd) deser vorgeroirde(n) twe Marck geld(es) / Gude rede vnuortogede betalinghe Alle weghe upp dee vorscreuen(n) hurtyde vnd rechte vullenkomen(n) wairsscapp to donde / vthe dussen vorg(enompden) vnss(es) Stades gruthuyss Cysen renthen vppkomen vnd allem vorualle vnd louet vort alle gebreck vnd / allen schaden to vorrichten(n) dee den vorgenompden vorwarern(n) vnd ern nakomlingen hyran geschegen wo vake dess noet / were sunder argelist vnd irhande wedersprake Desses to tughe vnd merer vestnisse der warheit So hebbe wy Borgermest(er)e / vnd Raid vorgescr(euen) vor vnss vnd vnsse nakomlinge vnsses Stades Segell wytlich(en)n an desen breiff doen hanghen Datu(m) / Anno d(omi)ni Millesimo Quadringe(n)tesimo Quadragesimo Octauo Ipso die s(anc)te Elisabeth vidue
Stadtsiegel fehlt!
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.