Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
John Heartfield mit seinem Bruder Wieland Herzfelde und dessen Frau Gertrud Herzfelde.-
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: 597/13.1.1. Wieland Herzfelde und Büsing im Fronttheater, "wo ich Piscator traf", Sommer 1917, Flandern, Foto: ohne Angaben; 597/13.1.2. Wieland Herzfelde, Porträt, Wiesbaden, 1907, Foto: ohne Angaben; 597/13.2.1. Wieland Herzfelde im Feldlazarett, Thourout, Flandern, Belgien, Januar 1915, Foto: ohne Angaben; 597/13.2.2. Wieland Herzfelde in Sanitäter-Uniform im Virchow-Krankenhaus bei der Ausbildung als Operations-Assistent, Berlin, Oktober 1914, Foto: ohne Angaben; 597/13.2.3. Wieland Herzfelde in Sanitäter-Uniform kurz vor dem Transport nach Thourout, Flandern, Belgien, [Berlin], November 1914, Foto: ohne Angaben; 597/13.3.1. Wieland Herzfelde, Porträt "als zorniger Dada", ohne Ort, [1920], Foto: ohne Angaben; 597/13.3.2. Wieland Herzfelde, Porträt, Berlin, [1925], Foto: ohne Angaben; 597/13.3.3. Wieland Herzfelde, Porträt "als sein eigner Grossvater", Berlin, 18.1.1923, [Foto: Gröber, Berlin]; 597/13.3.4. Wieland Herzfelde, Porträt, "als dadaist.[ischer] Heiratsschwindler", [Berlin], [1920], Foto: ohne Angaben; 597/13.3.5. Wieland Herzfelde, Porträt, ohne Ort, ohne Datum, Foto: ohne Angaben; 597/13.3.6. Wieland Herzfelde, Porträt, Berlin, 9.3.1926, Foto: ohne Angaben; 597/13.3.7. Wieland Herzfelde, schreibend an einem Tisch sitzend, Frankfurt am Main, 1927, Foto: ohne Angaben; 597/13.3.8. Wieland Herzfelde und Unbekannt auf einer Wiese, ohne Ort, 2.6.1956, Foto: ohne Angaben; 597/13.3.9. Wieland Herzfelde, Porträt, Berlin, Juni 1923, Foto: ohne Angaben; 597/13.3.10. George Grosz und Wieland Herzfelde am Wannsee, "Robinson und Freitag", Berlin, Sommer 1920, Foto: ohne Angaben, [Siehe auch: 607/23.1.3.]; 597/13.4.1. bis 597/13.4.16. Wieland Herzfelde in einem Barock-Sessel sitzend, kleinformatiges Porträt, ohne Ort, [1950er Jahre], Foto: Schirmer; 597/13.4.17. Wieland Herzfelde, kleinformatiges Porträt, Leipzig, 1950, Foto: ohne Angaben; 597/13.4.18. Wieland Herzfelde, kleinformatiges Porträt, ohne Ort, ohne Datum, Foto: ohne Angaben; 597/13.5.1. Wieland Herzfelde in einem Barock-Sessel sitzend, ohne Ort, [1950er Jahre], Foto: ohne Angaben; 597/13.5.2. Wieland Herzfelde am Schreibtisch vor einem Bücherregal mit Brille und Buch in der Hand, ohne Ort, [1950er Jahre], Foto: ohne Angaben; 597/13.5.3. Wieland Herzfelde, Porträt, [Leipzig], ohne Datum, Foto: Dore Bartcky; 597/13.6.1. Wieland Herzfelde, Porträt, ohne Ort, [1950], Foto: ohne Angaben; 597/13.6.2. Wieland Herzfelde, Porträt, 1967, Foto: ohne Angaben; 597/13.6.3. Wieland Herzfelde im Gespräch mit Bengt Dahlbäck, Stockholm, Schweden, 1967, Foto: ohne Angaben; 597/13.6.4. Wieland Herzfelde bei einer Rede [zur Eröffnung einer Heartfield-Ausstellung], ohne Ort, ohne Datum, Foto: Heinz Nixdorf; 597/13.6.5. Wieland Herzfelde im Gespräch mit Ernst Bloch, ohne Ort, 11.4.1956, Foto: ohne Angaben; 597/13.6.6. Wieland Herzfelde [in der Wohnung von John Heartfield in der Friedrichstraße 129], [Berlin], [1966], Foto: ohne Angaben; 597/13.7.1. Wieland Herzfelde mit seinem Sohn George Wyland Herzfelde vor dem Firmenschild des Malik-Verlages am Galen Place, London, UK, 1939, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.2. Wieland Herzfelde mit Tom Heartfield und Eva Sondermeijer, Berlin, Juli 1926, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.3. Wieland Herzfelde mit seinem Sohn George Wyland Herzfelde neben einem Schneemann, [Crans-]Montana, Schweiz, November 1928, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.4. [Eva Sondermeijer] einen Puppenwagen schiebend, ohne Ort, ohne Datum, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.5. bis 597/13.7.7. Wieland Herzfelde mit Tom Heartfield und Eva Sondermeijer, Berlin, Juli 1926, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.8. Tom Heartfield mit Hund, Berlin, Juli 1926, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.9. Wieland Herzfelde mit Tom Heartfield und Eva Sondermeijer, Berlin, Juli 1926, Foto: ohne Angaben; 597/13.7.10. George Wyland Herzfelde, Porträt, New York, USA, ohne Datum, Foto: Murray Korman; 597/13.8.1. Gertrud und Wieland Herzfelde, Juni 1949, ohne Ort, Foto: ohne Angaben, mit hs. Widmung "Für John und Tutti"; 597/13.8.2. Gertrud und Wieland Herzfelde, Masken tragend, "Bei Heydes-Fasching", ohne Ort, 1955, Foto: ohne Angaben; 597/13.8.3. Gertrud und Wieland Herzfelde, Leipzig, 1950/1951, Foto: ohne Angaben; 597/13.8.4. Wieland Herzfelde, Kulturtage, München, Mai 1956, Foto: ohne Angaben; 597/13.8.5. Gertrud und Wieland Herzfelde vor einem Gebirgspanorama, ohne Ort, ohne Datum, Foto: ohne Angaben, [Siehe auch: 597/13.9.1.]; 597/13.8.6. bis 597/13.8.13 Gertrud und Wieland Herzfelde im Garten, Leipzig, [1950], Foto: ohne Angaben; 597/13.9.1. Gertrud Herzfelde und Charlotte Herzfeld vor einem Gebirgspanorama, [Österreich], ohne Datum, Foto: ohne Angaben, [Siehe auch: 597/13.8.5.]; 597/13.9.2. Gertrud Herzfelde mit Aileen, Dede und Mark, ohne Ort, August 1963, Foto: ohne Angaben; 597/13.9.3. Gertrud Herzfelde und Charlotte Herzfeld vor einem Relief, St. Peters Friedhof, Salzburg, Österreich, Sommer 1965, Foto: ohne Angaben, [Siehe auch: 596/12.2.13.]; 597/13.9.4. Gertrud Herzfelde in einem Park, ohne Ort, ohne Datum, Foto: ohne Angaben; 597/13.9.5. Gertrud Herzfelde und [George Wyland Herzfelde] mit einem Baby, ohne Ort, ohne Datum, Foto: ohne Angaben; 597/13.9.6. Gertrud Herzfelde vor einer Mauer, ohne Ort, [Juni 1946], Foto: ohne Angaben, mit Brief an John Heartfield vom 12.6.1946;
71 Fotos
Bild
Weitere Personen: Heartfield, Tom / Schriftsetzer, Sohn von John Heartfield aus erster Ehe (1918-1991) / Dargestellte Person
Berlin
Frankfurt am Main
Leipzig
Montana
München
New York
Salzburg
Stockholm
Thourout
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.