In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 157 Bü 9
Prinz Ferdinand Wilhelm von Württemberg-Neuenstadt (1659-1701) >> Unterlagen zu Prinz Ferdinand Wilhelm von Württemberg-Neuenstadt
1701-1731
Inventarien:
1.) Inventarium der Mobilien aus dem Nachlass des Herzogs Ferdinand Wilhelm, die dem Herzog Friedrich August per Loszettel zugefallen sind.
2.) Loszettel des Herzogs Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt.
3.) Inventarauszug dessen, was Herzog Karl Rudolf zugekommen ist.
4.) Inventarauszug der Mobilien, die Herzog Karl Rudolf zugekommen sind.
5.) Inventarauszug dessen, was aus dem Nachlass Herzog Ferdinand Wilhelms seiner Mutter zugedacht war, aufgrund ihres Hinscheidens jedoch zwischen seinen Brüdern per Los zugeteilt wird (zwei Exemplare).
6.) Inventar der Verlassenschaft des Herzogs Ferdinand Wilhelm, die durch Vertreter seiner Brüder und Erben Herzog Friedrich August und Herzog Karl Rudolf in Sluys (Flandern) abgeholt wurde; 8. Juli 1701 (zwei Exemplare).
Enthält u.a. Angaben zu den folgenden Objektarten (jeweils mit Vermerk, welchem der beiden Brüder der betreffende Gegenstand zugefallen ist):
- Gold- und Silbermedaillen;
- Uhren aus Gold, Silber, Kupfer;
- Geschirr und Besteck (Löffel, Messer, Gabeln, Salzfass, Schalen, Flaschen, Kannen, Becher, Teller, Nachtgeschirr, Tee- und Kaffeegeschirr, Schüsseln) aus Gold, Silber, Schildpatt, Serpentinstein;
- geometrische und optische Instrumente (u.a. Ferngläser);
- Toilettenartikel (u.a. "Instrumenta" zum Zähneputzen);
- Behältnisse aus Holz, Eisen, Messing (u.a. ein eisenbeschlagener Koffer)
- Kleidungsstücke und andere Textilien, v.a. Röcke, Camisols, Hosen, Portemanteaux, Mäntel, Manschetten, Schnupftücher, Bettlaken, Strümpfe, Hüte, Handschuhe, Nachtzeug, Tapisserien, Bett- und Tischdecken, Bettumhänge;
- Wehrgehänge, Peitschen, ein diamantbesetzter Degen, ein Degengefäß;
- ein Ewiger Kalender;
- Schreibzeug, Tintenfass und Sandbüchse aus Silber;
- Feldbetten, Spiegel, Schreibtische;
- Sättel und Pferdezeug aus Samt, Silber;
- Kutschen und Wagengeschirr;
- Pistolen von Gorgo in London, Ponsin in Luyck sowie Hans E. Haberst(ro?), Flinten und gezogene Büchsen;
- Bücher in Folio, Oktav, Duodez;
- Zinngeschirr;
- Verzeichnis der Schulden;
- Kleinodien, Ohrgehänge, Armbänder, Ketten, Schnallen, Ringe aus Edelsteinen (Diamant, Smaragd, Chrisolyth, Rubin, Lapislazuli, Türkis), Perlen, Gold, geschmelzter Arbeit bzw. goldgefasste und ungefasste Edelsteine;
- Knöpfe aus Silber und Bernstein.