Die Ulmer Bürgerin Margarete von Söflingen ("Seveler") [Stadt Ulm], Witwe des verstorbenen Otto von Söflingen, und ihr Sohn Ulrich verkaufen dem Ulmer Bürger Otto Rot, Sohn des verstorbenen Otto Rot des Alten, einen jährlichen Zins von 1 Schilling Heller. Dieser gefällt von dem Brottisch des Bäckers Gerrer in Ulm gegen den Salzmarkt ("Sulzmarkt") [der südöstliche Marktplatz] an der Ecke Bei den Röhren [abgegangener Brunnen, Bereich nördlich vor Marktplatz 19]. Sie haben dafür von dem Käufer 57 Pfund Heller erhalten. Daher übernehmen sie die Gewährleistung für den Verkauf und stellen dem Käufer dafür einen Bürgen. Auch wird die Verkäuferin dafür Sorge tragen, dass ihr Sohn Otto, der derzeit außer Landes ist, nach seiner Rückkehr diesem Verkauf zustimmt.