Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Exzerpte und Auszüge aus österreichischem und württembergischem Archivmaterial des Staatsarchivs [in Stuttgart] zur Geschichte des Oberamts Urach
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 4046
140.206.6
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 2. SPEZIALIA >> 2.58 OA Urach >> 2.58.1 Erste Bearbeitung
[um 1829/30]
Enthält u.a.: Pfandschaftsansprüche Habsburgs wegen Hohenstaufen und Achalm im 18. Jh.; Wiedereinsetzung des Herzogs Eberhard III. von Württemberg 1636, Erzherzogin Claudia, Hohenwittlingen, württembergische Archivalien im Oberösterreichischen Archiv; Auszüge aus dem Register zum Uracher Stift von 1702, betr. Urach, Grabenstetten [OA Nürtingen] u.a. Orte, 1357-1525; Auszüge aus dem Repertorium 'Urach weltlich', betr. verschiedene OAsorte, 14.-19. Jh.; Auszüge aus dem Repertorium zur geistlichen Verwaltung Urach von 1820, betr. verschiedene OAsorte 14.-16. Jh., auch: Gomadingen; Auszüge aus einem Register zu Archivalien der Kartause Güterstein von 1701, betr. verschiedene OAsorte 14.-16. Jh., auch: Dapfen.
STB
1 Bü
Archivale
Habsburg; Dynastie
Österreich; Claudia von, Erzherzogin
Württemberg; Eberhard III. von, Herzog
Achalm, abgeg. Burg bei Reutlingen RT
Bad Urach RT
Dapfen : Gomadingen RT
Gomadingen RT
Grabenstetten RT
Güterstein, Gestütshof : Bad Urach RT
Hohenstaufen, abgeg. Burg bei Hohenstaufen, Göppingen GP
Hohenwittlingen : Wittlingen, Bad Urach RT; Burg