In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ratsarchiv (bis 1802) >> 13 Kultus-, Kirchen- und Schulsachen (A XIII) >> 13.31 Kultusabteilung (Aa XIII - erfasst durch Karl Utsch)
9. August 1530
Enthält: Kaiser Karl V. befiehlt unter Androhung kaiserlicher Ungnade den Bürgermeistern und Rat der Stadt Münster, gegen die Lutheraner vorzugehen, sie in Haft zu nehmen und ihnen weder freies Geleit noch Schutz zu gewähren, da sie nur Unruhe stiften. Er bringt dabei das Wormser Edikt in Erinnerung. Original, Papier, Unterschrift Karls V., ausgefertigt und unterschrieben von Alexander Schweth und gegengezeichnet vom Erzkanzler Albert, Erzbischof von Mainz. Rückvermerk: Mandatum. An Stat Münster - Edictum Caroli V. imperatoris, sub dato anni 1530, wieder einen erbaren Rhat, umb ein wachendes Auge zu halten uff diejenigen, so dero Lutherische verbottener Secten anhängig sein mögten, gestalt selbige gefänglich einzuziehen. Wir Karl der Funft, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Merer des Reichs etc. in Germanien, zu Hispanien, beider Sicilien, zu Jerusalem, zu Hungern, zu Dalmatien, zu Croatien etc. Kunig, Ertzherzog zu Österreich, Hertzog zu Burgundi und Brabant à, Grave zu Habspurg, zu Flandern und Tirol etc., embieten den ersamen Unsern und des Reichs lieben getreuen Burgermaistern und Rate der Stat Munster Unser Gnad und alles gut. Ersamen Lieben Getreuen. Wir vernemen mit nit geringer Beschwerung, wie das bey etlichen Stetten und Communen umb Westvalen gelegen, etlich Einwoner und Undertanen wider Unser kaiserlich offen Edict, so Wir wider die lauterischen Sect auf Unserm gehalten Reichstag zu Worms ausgeenlassen, sich derselben verpotten Sect anhengig zu machen und derhalb auch wider ir Oberkeit in Ungehorsam auszuwerfen und zu emporen understeen. Dweil Wir nu auch darneben bericht, das Ir sampt Eurn Undertanen bißhere obgedachtem Unserm Edict gehorsamlich gelebt und aber doch zu besorgen ist, das in solchen gefarlichen Zeiten etwo durch die Umbligenden und Nachpawrn Eure Gemeynden und Under tanen zu obberurter Sect auch angereitzt werden, dardurch in berurter Statt sich kunftig Widerwill und Emporung zutragen möcht, und Wir nu als Römischer Kaiser alle Unser gehorsame Undertan und Getreuen vor Beschwerden und Empörung zuverhueten gentzlich und gnedigklich gemeynt, darmit nu solch eintringend Sect, auch Zweytracht und Emporung, so daraus volgen wurde, bey Euch furkomen und also gute Pollicey, Fryd und Einigkeit erhalten werden möge, so gepieten Wir Euch von Römischer Kaiserlicher Macht hiemit ernstlich und wöllen, das Ir auf die Personen, so sich also wider obberurt Unser kaiserlich Edict ungehorsam oder als aufrurig erzeigten, Eur vleißig Aufmercken habet. Und die, so also ungehorsam und aufrurisch befunden oder durch genungsam Anzeigung verargwont wurden, in Haft und Verwarung aufnemet und dieselbigen vermag Unsers kaiserlichen Edicts - und wie recht ist - straffet. Und sunst in solchem alles anders schaffet und handelt so zu Erhaltung guter Ordnung, Pollicey und Fryden dienet. Und solchs nit underlasset, als lieb Euch sey, Unser und des Reichs schwere Ungnad und Straf zu vermeiden. Daran tut Ir auch Unser ernstlich Meynung. Wir wollen auch von Römischer Kaiserlicher Macht, das solche Aufrürer, seditiosi und Uberfarer kein Freyheit, Sicherheit oder Geleit, von weme die gegeben oder erlangt weren, hiewider nit freyen, schutzen noch helfen soll in kein Weg. Geben in Unser und des Reichs Stat Augspurg am neunten Tag des Monats Augusti, nach Christi Gepurt funfzehenhundert und im dreyßigisten, Unsers Kaisertumbs im zehenden und der anderen Unsers Reichs im funfzehenden Jaren. Carolus Ad mandatum caesareae et catholicae maiestatis proprium Alexander Schweth subscripsit Albertus, cardinalis, Maguntinensis archiepiscopus, archicancellarius subscripsit. vidit Montfort
Archivale
Verweis: - Am Rande gleichzeitige Archivnotiz: zur Lade Nr. 15.
Edition: Karl Utsch: Kultusabteilung des Stadtarchivs Münster, Münster 1937, S. 3-4.
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.