Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Reichmeister, Christian Andreas (E)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
enthaelt: 1. S. 264: [alpha / omega] Joh[annes] 7. 37. 38. 39. coll[ige] [Deutsch: vergleiche] [J]Es[aja] 55 Ps[alm] 1[etcetera] Apocal[ypse] 22, 17. O Jesu! mein Leben, o Jesu! mein Licht, // du hast mir gegeben, was dein Wort verspricht, du hast nicht vergebens von Waßer // des Lebens mir so viel u[nd] schöne Verheißung gethan. Bey Dir treff ich alles in Uberfluß an. // 2, du rufest: wen dürstet, der komme zu mir; da kam ich, trat glaubig gantz durstig zu DIR // ich fand, was ich solte, u[nd] mehr als ich wolte, ich faßte dich Jesum, u[nd] alle mein Heil ward mir // gantz mit DIR selbst zum Erbe u[nd] Theil. 3. Dein Hertze u[nd] Hände eröffneten sich, sie troffen // in Liebe mit Segen auf mich, sie schütteten Gaben, die Seel und Geist laben, mit Hauffen wie Flu- // then u[nd] Ströme daher, ich hatte dich Jesum nach Wunsch u[nd] Begehr. 4. Ich habe Vergebung der // Sünden, dazu in Seele u[nd] Gewißen die süßeste Ruh, ich schmecke den Himmel bey allen Getümmel, // Gerechtigk[eit] Friede u[nd] Freude im Geist, u[nd] was du mehr Gutes den deinen verheißet. 5. Ich bin // nun als dein Kind von Vater erklärt, und nun als ein Erbe des Lebens bewärt, // dem alles gehöret, was du mir bescheret; in deinen vor (in) mich ausgegoßenen Blut // besitz ich dich Selber das höhere Gut. 6. Was soll ich nun machen? Was soll ich doch thun? ich muß // Dir was geben, ich kann sonst nicht ruhn! dich wieder zu lieben muß ich mich stets üben: // ach! hätt ich nur Hertzen u[nd] Seelen fein viel! so setzt ich dich allen zum Zwecke u[nd] Ziel. // 7. Du Zweck meiner Liebe, du Ziel meiner Lust, du Mittel-Punct deßen, was mir nur // bewust, du hast mich bekommen, du hast mir genommen, das Hertze, Geist, Seele, Gemü- // the u[nd] Sinn; daß ich ein in Jesum verliebeter bin. 8. O Würde! da du mich so herrlich // geziert; O Freude! da du mich zur Hochzeit geführt; o liebende Kräfte! o lebende Säfte! // die du, o mein Wein Stock mir Reben geschenckt; ich bin nun, O Ehre! gantz in dich versenckt. 9. // O Wohllust! ich sehe u[nd] schmecke sonst nichts als Jesum u[nd] warte, (wenn aber geschiehts) // daß ich Ihn selbst spreche, zur Hochzeit aufbreche, zur Hochzeit des Lammes, die nimmer aufhört, // da uns in der Arbeit der Liebe nichts stört. 10. O Liebe! du Flamme Jehovah, o Feur! das mich // gantz verzehret, wie köstl[ich] wie theur! bist du mir! o Liebe! ach! daß ich doch bliebe beständig // von un an in dieser Gluth brennend bestehn, und könte im Feuer der Liebe aufgehn! diß
Seite 265: von den lautern Crystallinen Strom aus den Stuhl des Lammes sich verlauterte [?] her // schreibende Neue Liedgen kan gesungen werden im Thon: O Ursprung des Lebens: o ew[iges] L[eben] // darum auch // Luc[asevangelium] II Meine Seele erhebet, machet groß, den HERRN // (der groß und von großer Kraft, deßen Name groß // ist, und der es auch mit der That beweisen kan) und mein // Geist freuet sich Gottes meines, meines, meines auch // meines Heylandes; der auch mich geliebet und sich selbst // Gal[ather] 2, 19, 20 // für mich gegeben. Ey! was haben wir nicht vor einen // großen lieben[den] HERRN? was für einen schönen guten? // Ezech[iel] 34. Joh[annesevangelium] 10. was für einen Einigen gantz im Vergleiche? // Eccles[iasticus] XII. Was für einen großen Ertz-Hirten in // seinen Blute des EwigenTestamentes und Liebes-Testa- // mentes, Vermächtniß, in welchen uns der Vater der Liebe in // seinen Sohne der Liebe, durch seinen Geist der Liebe zu Univer- // sal Erben aller seiner unend[lichen] Herrlichkeit und Seligkeit // eingesetzet hat! Wie groß? o! wie groß? wie lieb u[nd] werth müßen wir
S. 266: Apoc[alypse] 1. Ihm seine so theur, blut-saur geliebte u[nd] gewaschne eigenthüm[lich] erkaufte pro- // Joh[ennesevangelium] 10. // per Schäflein nicht seyn? Das Geheimniß ist Groß. Eph[eser] 5. o welche Eine Tieffe u[nd] // Rom[erbrief] XI // Abgrund ruft hier nicht dem andern? wer solte sich mein lieber Hertzens Bruder! hier nicht mit den Erstlingen des Neuen Bundes million, tausend feurige Neue Zungen // von der Kraft u[nd] Salbung von oben wünschen zu reden zu singen u[nd] zu sagen von // denen grosen Thaten g[otte]s und das große HalleluJah unverrückt anzustimmen // der HERR hat großes an uns gethan, des sind wir (Schmeißer und Reichmeister auch) // frölich; jederman laß dießes Ewig[lich] erklingen, Amen Hallelujah! Act[a apostolorum = Apostelgeschichte] 2. [Psalm] 118. Ap[ocalypse] // mit // 19. // Schmeiße Jesu! unßern (deinen) Schmeißer gleich als einen Ball herrum, Schmeiß ihn // gleich bis in die Hölle; Er bleibt doch (doch, // Ps[alm] 13 // doch) dein Eigenthum. Mit den Namen // Ps[alm] // 13 // et // 27. // wirst du ihn endlich zu dir kommen heißen, wenn du sein- und deinen // Feind als wie Toepffe wirst zerschmeißen (Ps[alm] 2.) dießes glaub' ich, und erbitte // von Ihn noch diß (eine) von dir aus: Schmeiß durch jeden Sturm den // Schmeißer in das stille Friedens-Haus, welches du durch dein Ge- // bet und gleich einen sichern Hafen (angewiesen) längst erbauet (Joh[annesevangelium] 17. // gantz N[ota]B[ene] v[ersus] ult[imus] [Deutsch: letzter Vers]) Hier laß ihn jeden Wetter-Sturm verschlafen! // N[ota]B[ene] Canticor Trifolium Spirit[us] [Deutsch: Sänger des dreieinigen Geistes] // O So führst du doch recht sch[ön] z[u] mein Christo Anfang und Rebe. // Freund zerschmeltze aus Liebe u[nd] zerfließ m[ein] Geist in Jesu.
2. Cum Agno Rex [Deutsch: König mit dem Lamm] // das ist der da hat in // Christo alle Reiche allein
3. Hierdurch wolt' uns das gesagte wieder // zu Gemüthe führen und den liebsten Freund // aufs beste Gott und Lam[m] (Jesus lieb') in- // sinuiren // Christian Andreas Reichmeister // Ministerii Crucis Candidatus [Deutsch: Kandidat des Kreuzesdienstes]
4. Halle in Hertzogth[um] Magdeb[urg] // den 25. Febr[uar] 1726.
5. -
6. -
7. -