In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Kornbrandweinbrenners Henrich Roling ./. 1) Eheleute Heinrich Albert Littfelt und Anna Schürman;2) Eheleute Johan Waltering und Katharina Lugge und dem Schwiegersohn Timan Boyng;3) Johan Hessingwegen eines Brunnens.
Klage des Kornbrandweinbrenners Henrich Roling ./. 1) Eheleute Heinrich Albert Littfelt und Anna Schürman;2) Eheleute Johan Waltering und Katharina Lugge und dem Schwiegersohn Timan Boyng;3) Johan Hessingwegen eines Brunnens.
Enthält: Klage des Kornbrandweinbrenners Henrich Roling am Markt (vertreten durch Prokurator Wilhelm Schlade) gegen 1) Eheleute Weinhändler Heinrich Albert Littfelt und Anna Schürman; 2) Eheleute Johan Waltering und Katharina Lugge und dem Schwiegersohn Timan Boyng; 3) Johan Hessing wegen eines Brunnens. Roling hat sein Haus von der Witwe Dr. Clute gekauft, Littfelt von den Erben Herding. Littfelt hat sein Haus seinem Schwiegersohn Hauptmann Bueren überlassen; das Verfahren gegen diesen wird auf Befehlt des Bischofs abgetrennt und dem Militärgericht übertragen. Obristwachtmeister G. H. Georgy und Obermuditeur (?) Dr. Henrich zur Haer (unter Generalleutnant von Schwartz) stellen eine Untersuchung an. Erwähnt werden: Schmied Werner Boeker, Schreiner Henrich Mertens, Zimmermeister Herman Wevel, Notar Johan Herman Deiters, Christian Hase, fürstlicher Kanzleidirektor und advocatus patriae. Skizze der Örtlichkeit liegt bei. Anlage: Abschrift eines vergleichs in Nachbarstreitigkeiten vom 6. 7. 1682 zwischen den Eheleuten Münsterischer Rat Dr. jur. Johan Bernard Klute und Klara Boichorst und 1) den Eheleuten Höcker Johan Waltering und Katharina Lugge; 2) den Eheleuten Pelsmacher [Pelzmacher] und Buntwerker Johan Hessing und Maria Wisseman. Die Häuser der Beteiligten liegen an der Salzstraße gegenüber Lambertikirchhof. Im Hause des Dr. Clute wohnt der Apotheker Moll. Zeugen: Monsieur Andres Loyer, Kaufhändler, und Meister Johan Borckeling. Notar: Bernard Beckhaus.