Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Pütz / Merle, Familien von (und zum) (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe P
Abteilung 1118 - Familienarchive von und zum Pütz und von Merle.
Vorbemerkungen:
Die Familienarchive von und zum Pütz und von Merle sind am 21. August 1951 von Fräulein E. von Bessel, Bonn, angekauft worden. Der Schriftwechsel betr. des Ankaufs befindet sich in der Abteilung 1, Nr. 31, Fasz. 11.
Es fehlten beim Ankauf folgende Stücke:
P 2, 7, 9, 14, 17, 19, 22, 33, 67, 68, 72, 83, 85, 90, 93, 94, 97, 100, 112, 115, 127, 139, 142, 144, 146, 154, 161, 164, 167, 171, 172, 174, 178, 181, 182, 183, 184, 185, 186,
M 2, 8, 9, 25, 31, 33, 41, 50, 74, 86, 94, 95.
Die Übersicht über den hauptsächlichen Inhalt der Archive der Familien zum Pütz, von Merle und verwandter Familien wurde aufgenommen und zusammengestellt von Leopold von Bessel, Aachen, den 1. März 1935.
Das vorliegende Findbuch ist auch im Druck erschienen:
Leopold von Bessel, Das Archiv der Familien zum Pütz und von Merle und seine Bedeutung für die Familiengeschichte der Rheinlande, in: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 8 (1933-36) Sp. 457-467, 9 (1936/37) Sp. 20-27, 67-71 und 104-107.
P 5 in P 4 vorh. 29/6/95
P 16 1 Bl. vorh. 29/6/95
P 17 vorh. 29/6/95
P 23 vorh. 29/6/95
Recherche-Hinweis:
Die Archive der Familien zum Pütz und von Merle wurden zusammengelegt, sind aber dennoch in den Klassifikationen "Archiv zum Pütz" und "Archiv von Merle" aufgenommen. Die Vorprovenienz "Pütz" oder "Merle" ist bei jeder Verzeichnungseinheit entsprechend hinterlegt. In den Signaturen des Archiv zum Pütz wurde aus diesem Grund das "P" entfernt". Im Archiv von Merle war dies aus technischen noch nicht Gründen möglich, daher findet sich weiterhin ein "M" am Ende jeder Signatur.