Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Entziehung der Doktorwürde und der Ehrensenatorwürde
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Altes Rektorat >> 03. Verfassung der Universität >> 03.03. Prüfungswesen >> 03.03.01. Promotionen und Habilitationen
1934-1937
Enthält v.a.: Dr. jur. Ferdinand Rochhold (Aberkennung: 16.09.1916). - Dr. jur. Otto Karl Emil Brandt, vormals Baresel (04.01.1935). - Dr. rer. pol. Bruno Müller (27.01.1936). - Dr. med. vet. Erich Alexander (12.11.1935). - Dr. pol. Wilhelm Georg Collitz (21.12.1925, Frankfurt/M.). - Dr. phil. und Dr. phil. habil. Maximilian Ehrenstein (04.12.1935, Berlin; 20.03.1936, Göttingen). - Dr. Paul Lautier (24.03.1936, Frankfurt/M.). - Dr. Fritz Milkowski (30.01.1936, Berlin). - Dr. Lothar Frank (25.02.1936, Berlin). - Dr. med. Hermann Fink (15.01.1936, Köln). - Dr. jur. et. rer. pol. Erwin Enzensberger (15.04.1936, Würzburg). - Dr. rer. pol. Alfred Langenmayr (15.04.1936, Würzburg). - Dr. med. Kurt Hädrich (10.03.1936, Berlin). - Dr. rer. pol. Adolf Alt (4./5.03.1936, Würzburg). - Dr. Freiherr von Schröder (06.05.1936, Kiel). - Dr. med. Abraham Krelenstein (25.02.1936, Berlin). - Dr. phil. Paul Capelle (01.11.1935, Halle). - Dr. rer. pol. Heinrich Braun (01.11.1935, Halle). - Dr. med. Kurt Walter Jankowsky (19.05.1936, Halle). - Dr. med. Heinrich Robert Germann (20.03.1936, Göttingen). - Dr. jur. Erich Brunnemann (20.03.1936, Göttingen). - Dr. med. Hermann Salomon (04.06.1936, München). - Dr. jur. Johannes Wolff (keine Titelaberkennung, 1936). - Dr. phil. Ernst Schlapper (27.02.1936, Giessen). - Dr. med. dent Ulrich Cordes (keine Titelaberkennung, 1936). - Dr. med. Eugen Hoffmann ( keine Titelaberkennung, 1936). - Dr. med. Walter Heynisch (28.01.1936, Würzburg). - Dr. jur. Georg Schlee (18.02.1936, Würzburg). - Dr. jur. Andreas Beyer (29.01.1936, Würzburg). - Dr. jur. et. rer. pol. Wilhelm August Ernst Friedrich (24.03.1936, Würzburg). - Dr. med. et. rer. pol. Gustav Lex (18.06.1934, Frankfurt/M.). - Dr. Max Knepper (30.07.1936, Clausthal-Zellerfeld). - Dr. med. Otto Panzer (27.01.1936, Köln). - Dr. phil. Georg Anton Ludwig Diederichs (20.03.1936, Göttingen). - Dr. phil. E.M. Grütering (18.08.1936, Köln). - Dr. rer. pol. Gustav Liede (04.01.1935, Würzburg). - Dr. phil. Werner Wille (1936). - Dr. phil. Alfred Hoffmann (14.10.1936). - Dr. jur. Ernst Emil Conrad Martins (14.10.1936). - Dr. med. dent. Ewald Wesendahl (05.06.1936, Kiel). - Dr. phil. August Heider (26.11.1936, Halle). - Dr. phil. Ernst Bock (26.11.1936, Halle). - Dr. phil. Walter von Hahn (03.12.1936, Giessen). - Dr. Josef Schreckenberg (29.09.1936, Köln). - Dr. med. vet. Alois Schirber (20.10.1936, Berlin). - Dr. jur. Lothar Wolscht (29.09.1936, Jena). - Dr. rer. pol. Ernst Sommerfeld (29.09.1936, Jena). - Dr. rer. pol. Berthold Seier (Jan. 1937). - Dr. Clemens Paul Harry Hans Schlepegrell (04.06.1936, Hamburg). - Dr. jur. Heinrich Barth (20.11.1936, Heidelberg). - Dr. phil. Werner Mohnhaupt (29.09.1936, Jena). - Dr. med. dent. Christian Boehmer (27.10.1936, Köln). - Dr. med. Paul Bernouilli (23.06.1936, München). - Dr. med. dent. Ludwig Fleischmann (13.07.1936, München). - Dr. med. Günther Hoffmann (15.04.1936, München). - Dr. med. dent. Kurt Loeser (02.05.1936, München). - Dr. med. Karl Stephani (30.10.1935, München). - Dr. med. Alfred Meyenberg (07.12.1936, Berlin). - Dr. phil. Georg Eliasberg (07.12.1936, Berlin). - Dr. med. Ferdinand Goldstein (07.12.1936, Berlin). - Dr. rer. pol. Karl Glaeser (1937. - Dr. med. Alfred Jelinewski (23.11.1936, Hamburg). - Dr. phil. Ernst Karl Schertel (12.01.1937, Jena). - Dr. jur. Julius Katzenstein (20.03.1937). - Dr. Hellmuth Klotz (25.03.1937, Frankfurt). - Dr. Leopold Obermayer (25.03.1937, Frankfurt/M.). - Dr. Elisabeth Zakowski, geb. Triebel (05.01.1937, Heidelberg). - Dr. rer. pol. Josef Roters (03.11.1936, Köln). - Dr.rer. pol. Bernhard Lerch, Dr. rer. pol. Norbert Danziger (12.04.1937, Breslau). - Dr. jur. Friedrich Wilhelm Frackmann (Datum der Aberkennung 16.04.1937, Erlangen). - Dr. Egon Wolf (29.04.1937, Frankfurt/M.). - Dr. jur. et. rer. pol. Robert Jordan (21.12.1936). - Dr. phil. Franz Zorell (24.11.1936, München). - Dr. phil. Walter Berendsohn (19.04.1937, Kiel). - Dr. jur. Josef Hudalla (27.11.1936, Würzburg). - Dr. rer. Alexander von Steinmeister (26.06.1936, Würzburg). - Dr. med. Werner Wilhelm (03.11.1937, Jena). - Dr. phil. Reinhard Krauss (23.11.1936, Hamburg). - Dr. med. Ludwig Schröder (07.12.1936, Berlin). - Dr.-Ing. Heinrich Lucas (23.01.1936, Aachen). - Dr. med. Erwin Stankow (08.04.1937, Berlin). - Dr. med. Waldemar Hoefel (08.04.1937, Berlin). - Dr. jur. Erich Georg Edmund Russ (04.05.1937, Leipzig). - Dr. phil. Dietrich von Hildebrand (16.04.1937, Göttingen). - Dr. phil. Paul Gerhard Graas (16.01.1937, Marburg). - Dr. Wilhelm Richter (Datum der Aberkennung 12.01.1937, Berlin). - Dr. phil. Axel Franzen (02.02.1937, Würzburg). - Dr. jur. Walter Hermann Schott (17.06.1937, Breslau). - Dr. rer. pol. Georg Kapauner (17.06.1937, Breslau). - Dr. med. Hans Boeck (24.06.1937, Halle). - Dr. med. Kurt Hädrich (10.03.1936, Berlin). - Dr. phil. Ludwig Jessberger (22.05.1937, Würzburg). - Dr.jur. et. rer. pol. Heinrich Rheinstrom (17.06.1937, Würzburg). - Dr. med. Alfred Alexander (11.09.1936, Kiel). - Dr. med. Hugo Erbguth (25.02.1937, Kiel). - Dr. rer. pol. Rudolf Herr (16.04.1937, Göttingen). - Dr. jur. Georg Baumeister (23.12.1935, Würzburg). - Dr. jur. Herbert Krause (22.06.1937, Leipzig). - Dr. med. Theodor Zander (26.09.1935, Leipzig). - Dr. med. Walter Zehbe (18.09.1936, Leipzig). - Dr. med. Bruno Moses (17.10.1936, Leipzig). - Dr. med. Johannes Smend (22.07.1937, Leipzig). - Dr. Otto Merscheim (05.11.1936, Erlangen). - Dr. med. Friedrich Wilhelm Altstadt (07.05.1936, Göttingen). - Dr. rer.pol. Samuel Siegbert Badt (07.07.1936, Würzburg). - Dr. phil. August Julius Hugo Otto Brattskoven (07.07.1937, Würzburg). - Dr. phil. Felix Bobek (26.05.1937, Berlin). - Dr. med. Max Kleinmann (08.04.1937, Berlin). - Dr. med. Simon Alexander Heimann (30.08.1937, Breslau). - Dr. med. Albert Kritzmann (12.05.1937, Würzburg). - Dr. phil. Karl Wiese (09.06.1937, Halle). - Dr. phil. Walter Max Fabian (31.08.1937, Gießen). - Dr. phil. Frieda Vogel (08.09.1937, Gießen). - Dr. rer. pol. Otto Peltzer (30.09.1937, München).
Enthält auch: Satzungen über die Ernennung zum Ehrensenator und die Verleihung der Ehrenkette der Ernst-Moritz-Arndt Universität.
Band: Bd 1
Akten
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.