Suchergebnisse
  • 12 von 564

Vor Johann Vrygghe, Dechant, Andrea(s) Hoynckhusen, Senior, Thoma(s) Edeler und Andrea(s) Rynekinghe, Kanoniker der St. Andreaskirche zu Lübbecke, am Versammlungsort in der Kirche, präsentierte in Gegenwart des Notars und der Zeugen Nolte, Küster und Glöckner der Kirche St. Andreas zu Lübbecke, als Vikar des Altars der Jungfrau Maria und der Heiligen Martin und Antonius, Patrone der Kirche, nach dem Tode des Vikars Hermann Fabri, auf Grund, der ihm laut Inhalt der Stiftung der Vikarie, Hinricus Huseman, Kleriker der Mindener Diözese, mit der Bitte ihn zu investieren (memorati tunc domini decanus et capitulum modica deliberatione prehabita supplicationem ipsius inclinati recepto primitus a dicto domino Hinrico in manibus ipsius domini decani tactis per eius corporaliter scripturis sacrosanctis de obedientie ipsius dominis decani et capitulo ac observandis statutis et consuetudinibus ipsius ecclesie corporali iuramento). Dann übertrug der Dechant Hinricus Huseman die Vikarie der Jungfrau Maria und der heiligen Martin und Antonius durch Übergabe des Biretts und der Kapuze sowie der Geräte der Vikarie. Auf Bitten Hinricus Husemanns wird über diese Investitur dies Instrument durch den Notar Gerhardus Odbergen angefertigt. Zeugen: Fridericus Scherer und Gerhardus Custede, Vikare der Kirche St. Andreas zu Lübbecke, Richardus van Westorp, Benedictus de Barckhusen, Knappen und Lehnleute der Mindener Diözese. Datum: anno a nativitate eiusdem (domini) millesimo quingentersimo decimo tertio, die vero veneris XXII mensis Julii.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Objekt beim Datenpartner
Loading...