Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Discussio Isfort
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Schuldner: Kramer Herman Isfort, verheiratet in erster Ehe mit Gertrud Langeneick, in II. Ehe mit Anna Loges. Haus: Roggenmarkt unterm Bogen gegen der alten Schrande zwischen Häusern des Josef Soons (früher Johan Ralle) und des Christoffer Hobbelt. Frühere Eigentümer: 1566 Herman Schlüter oder Schweers; 1574 Jorgen Butt, früher Hinrich Butt. Gläubiger: A. in Amsterdam: Mathäus Marseiles; Klementia de Vandelo, Witwe des Hans de Wolf (vertreten durch Stellies de Rieke); die Witwe des Paul van Heeck; Johan Michelsen; Kornelius Mattewes; Anton Conrats; Johan und Anton von Hueck; Mathäus Hubrecht; Goeris die Werdt. B. in Leyden: Walter Halewin; Jelies Levever. C. in Köln: Gerdt Hagens; Jakob Besudt; Roleff von Kierspe; Jakob Jakobsen; Kornelius Jacobsen (Jacobi), vertreten durch den Kaufhändler Henrich Poll in Münster. D. in Wesel: Arent Swem. E. in Warendorf: Herman Uphoff. F. in Emsdetten: Berndt Wenniker. G. in Amelsbüren: Frera (recte: Frede) von Ripperda, Witwe (des Heinrich von) Ackenschock. H. in Radevormwald: Adolf von der Leie und Sohn Isaak. I. in Osnabrück: Johan Risenbeke. K. in Münster: die Erben des Gerdt Engelberting, namentlich Gertrud und Anna Engelberting, verheiratet mit Henrich Gallenkamp bzw. Rotger Moderson; Bernt von Detten; Bäcker Stephan Hense und Ehefrau Gertrud Lansing; Herman Rottman; Henrich Hausman; Kramer Bernd Isfort, Bruder des Schuldners, und dessen Ehefrau Johanna Schmitjohan; Elsa Gerling, Witwe des Herman Isfort und Mutter des Schuldners; die Kinder erster Ehe des Schuldners, vertreten durch die Vormünder Ratsherrn Henrich Stöve, Notar Johan zum Berge und Berent Niehoff; Elisabeth Kocke, Witwe des Jobst Schrage; Frau Odilia Droste zur Mühlenbeck, vertreten durch Notar Rudolf Rökelose; Bernard Mensman und dessen Ehefrau Agnes von der Roer; die Armen zur Ahe, vertreten durch die Provisoren Bernard Mensman und Bernard Baurman; Peter Bunge; Johan Varwich; Anna Roxel, Witwe des Franz Polgest; Schneider Gerdt Edinck; die Armen zur Wieck, vertreten durch die Provisoren Lukas Clute und Henrich Nünning; Vikar Henrich von Wulffen als Bursarius zu St. Lamberti; Domvikar Bernard Dörhoff; die Armen in der Wegesende, vertreten durch den Emonitor Kaspar Osnabrück; die Armen zur Westen, vertreten durch den Emonitor Notar Henrich Veltwisch. Anlagen: 1. 1482 feria tertia post omnium sanctorum (November 5), Abschrift: Rentverkauf. 2. 1483 in vigilia pentecostes (Mai 17), Abschrift: Weiterverkauf der Rente zu 1. 3. 1547 Saterdach nach Invocavit (März 5), Abschrift: Rentverkauf. 4. 1597 Februar 1, Abschrift: Rentverkauf. 5. 1622 Dezember 19, Abschrift: Schichtungsvertrag Isfort.