In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Unterlagen zur Gaststätte Wittekind, (Kleiner) Domhof 7
Stadt Minden WU 4 Gasthaus »Wittekind«, Kleiner Domhof 7, Nr. 8
Stadt Minden WU 4 Gasthaus »Wittekind«, Kleiner Domhof 7 Gasthaus »Wittekind«, Kleiner Domhof 7
Gasthaus »Wittekind«, Kleiner Domhof 7
Enthält: Ansichtskarte "Restaurant Wittekind, Minden i.W.", Innenansicht, nach Federzeichnung von E. Knorr (Verlag Toni Knorr, Bielefeld), [vor 1933]; Ansichtskarte "Haus Wittekind. Minden i/W.", Inhaber Wilhelm Grothe, Fotografie (Kunstverlagsanstalt Bruno Hansmann, Cassel), undat.; Ansichtskarte "Histor. Gasthaus Wittekind des Clemens Günther, Minden i.W., kleiner Domhof 7, auf der Rückseite Text und Noten "Der lieben Familie Günther freundlichst gewidmet / Im Wirtshaus zum Wittekind", [vor 1933]; Ansichtskarte "Minden i.W. / Restaurant Wittekind (erbaut 1513.)", Steinzeichnung, Inhaber Arthur Pape, undat.; Briefumschlag des Finanzamts Minden, adressiert an "Herrn / Clemens Günther / Gasthaus "Wittekind", Domho[f] 7 / Minden/Westf.", gestempelt Minden, 6. Jan. 1937, 14-15 [Uhr], 1937; Fotografie (Repro) vom Brand des Rathauses, Waren und Menschen auf dem Marktplatz, 28. März 1945; maschinenschriftliche Abschrift (Durchschlagpapier) des vor dem Notar Friedrich Engeling, Minden, geschlossenen Vertrags über den Verkauf des Hauses Domhof 7 durch den Hauderer Ernst Strathmann an den Gastwirt Clemens Günther unter Bezahlung einer Hypothek der Aktienbrauerei Feldschlößchen, vertreten durch Brauereidirektor Albrecht Strauss, 4. Jan. 1919; "Erklärung 1943 für die Preisüberwachungsstelle Regierung Minden" (Kopie) der Gastwirtschaft und des Logierhauses Wittekind, vertreten durch Minna Günther, 26. Sept. 1944, mit Anschreiben des Steuerberaters Ludwig Köllmann, Minden, 27. Sept. 1944; "Erklärung zur einheitlichen Feststellung des Gewinns aus Gewerbebetrieb und Gewerbesteuererklärung für das Kalenderjahr 1943", Unternehmer Minna Günther und Ilse Scheidemann, 13. Sept. 1944; "Gewinnabführungserklärung für das Wirtschaftsjahr 1943" (Kopie) mit Anschreiben des Steuerberaters Ludwig Köllmann, Minden, 26. Sept. 1944; Einkommensteuererklärung für das Kalenderjahr 1943, 27. Sept. 1944; Umsatzsteuererklärung für das Kalenderjahr 1943, 27. Sept. 1944; Rechnungen der Aktienbrauerei Feldschlößchen, 1. Jan. 1944 (2 Blatt) u. 1. Juni 1944 (2 Blatt); Schreiben (Kopie) von Minna Günther, Restaurant "Wittekind", an die Allgemeine Ortskrankenkasse Bad Oeynhausen wegen Verdienste der Kellnerinnen Else Wieterstein, Anna Goliberzuch und Sophie Weber in den Monaten Januar und Februar 1945, 14. März 1945; Kassenbericht (Feststellung der Tageseinnahme) Kleinbetriebe im Schankgewerbe, 1. Febr. 1945; Lageplan des Grundstücks Kl. Domhof Nr. 7 in Minden (Maßstab 1 : 250 Meter) des Architekten Oskar Heurich, Okt. 1926, revidiert durch Stadtvermessungsamt, 20. Nov. 1926; Zeichnung zum Einbau einer neuen Treppenanlage mit Nebentreppe im Wirtshaus "Zum Wittekind" (Maßstab 1 : 100 Meter) des Architekten Oskar Heurich, Nov. 1916, revidiert durch Stadtvermessungsamt, 20. Nov. 1926; Plan des Baugeschäfts Johann Sierig, Inhaber Alex und Engelbert Sierig, Ludendorffstr. 28, Minden, für den Bau einer "Massen-Auto-Garage im vorhandenen Schuppen" (Maßstab 1: 100), Febr. 1939
Dr. Hans Scheidemann, Osterode am Harz (Zugang S 5/2022)
Sachakte
Erhaltungszustand der Pläne schlecht (Rostauflagen, ein Plan sehr unsachgemäß auf Papier kaschiert)