Search results
  • 25 of 39

Dekan, Kanoniker, Kapitel und die Vikare des St. Lubentiusstifts zu Dietkirchen verleihen Henne 'Piiffer', dessen Frau Grete und nach deren Tod deren Tochter Grete unverteilt zu Erbrecht folgende eigene Äcker und Gelände in Aumenauer ('Uwemener') Aue und dort herum in Holz und Feld: 'Item 2 m. gelegen hynsiit Lane uff der Kelen, dii vorcziiden wyngartten gewest sint. Item 1 m. neeste deme dorff uff hern Danyel. Item mytten in der auwe 1 1/2 m. uff hern Danyel. Item 1 m., der went uff dene breyden wassem unden an Wiilhelme Haller. Item 1 m. obendig deme Wiiber. Item 3 sd. under hern Danyel. Item 1 1/2 m. uff Holczeappel. Item 1/2 m. obendig Henchin Fiisserß huse und(e) stoyßet geen dene furt. Item 2 m. landis und(e) hecken uff Scheffer Hennen. Item 4 m. under Herman Brame. Item 1 1/2 m. stoyßet geen der mercke uff Holczeappel. Item 2 m. under der Heymmanßen. Item 3 sd. ymme naeßelande und(e) stoyeßet widder dii Heymmanßen'. Die Beliehenen sollen dem Stift davon jährlich zwischen dem 15. August und 8. September nach Dietkirchen auf eigene Kosten und Gefahr 2 trockene und reine Malter Korngülte Limburger Maß entrichten, dazu eine Gans am 11. November und 1 Achtel Grafenhafer nach Runkel. Auch sollen sie oder ihre Erben das Gelände voll ausroden und in guter Mistung in Bau und Besserung halten. Stirbt die vorgenannte Tochter der Eheleute ohne eheliche Leibeserben, so soll das Gelände wieder an das Stift fallen, das es dann höher oder niedriger neu verleihen kann. - Siegel des Stifts zugleich für die Vikare.

Show full title
Hessisches Hauptstaatsarchiv
Data provider's object view
Loading...