Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz Q-S 1981/82
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 149
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
(1855), Januar 1980-August 1982
Enthält u. a.:
Dieter Raiser, Alexandra von Randow, Johannes Rau, Max Rehm, Wolfgang Reich, Marcel Reich-Ranicki, Hans Klaus Reichert, Fritz Reutter, Ulrich von Rhamm, Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft Dortmund, Ring Christdemokratischer Studenten Ulm (Isolde Speyer), Haus Rissen: Internationales Institut für Politik und Wirtschaft Hamburg, Harriet Röhreke, Otto Rombach, Manfred Rommel, Hans Roschmann, Rowohlt Taschenbuchverlag (Matthias Wegner), Hermann Rudolph, Ruhr-Universität Bochum (Oskar Anweiler); Rundbrief Klaus Mehnerts (mit Ders.: "Was nicht in den Memoiren steht... In Großvater Heuss' "Rotem Oktober", Manuskript, 2 S.), Rüdiger Ruoss, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (P. Gerhardt), Russian Research Center of the Harvard University (Aleksandr M. Nekrich), Redaktion "Russian Review", Kulturrat der Rußlanddeutschen, RWTH Aachen (Karl Siegbert Rehberg; mit "Rede des Rektors, Professor Urban, anläßlich des Empfangs zum 75. Geburtstag von Professor Mehnert am 5.12.1981", Manuskript, 3 S; mit Rehberg, Karl-Siegbert: "Zur Krise des kritischen Denkens in einer Zeit, da die Zukunftsgarantien verloren sind. Anmerkungen über einige Zusammenhänge von Wissen, Privilegierung und Kritik", Druck, 4 S.), Redaktion "Saarbrücker Zeitung" (Wolfgang Weber), Ulrich Sahm, Boku Sakuma, John Sanness (betreffend Nominierung von Joan Baez für den Friedensnobelpreis), Joachim-Hermann Scharf (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Halle), Ulrich Scheske, Friedrich-Wilhelm Schlüter, Hannelore und Helmut Schmidt, Gustav von Schmoller, Günther Schödel, Roland Schönfeld, Ulrich Schoffer, Hanne Schorp-Pflumm, Helmut Schröcke, Klaus von Schubert, Margita Schüller-Nies, Hans Schumann, Verlag "Schumm Sprechende Bücher" (Karl-Friedrich Kleemann), Helmut Schwabe, Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (Heiner Gautschy, Otmar Hersche), Dedo Graf Schwerin von Krosigk, Seminar für Internationale Politik der Ludwig-Maximilian-Universität München, Seminar für Orientalische Kunstgeschichte der Universität Bonn (Klaus Fischer), Seminar für Politische Wissenschaft der Universität Bonn (H. Jacobsen), Julian Semjonow, Sender Freies Berlin, Alfred von Sick, Andrejewitsch Sidorow, Prinz Norodom Sihanouk (betreffend v. a. Besuch Prinz Sihanouks in Deutschland im Dezember 1981; mit Mehnert, Klaus: "Description of events in connection with Monseigneur's plan to visit Bonn in December 1981", Manuskript, 3 S.; mit "Wieviele Söhne hat Prinz Sihanouk", Artikel im "Göttinger Tageblatt" vom 16. Juni 1982 über einen Vortrag Mehne Rundbrief Klaus Mehnerts (mit Ders.: "Was nicht in den Memoiren steht... In Großvarts), Botschaft der Republik Singapur in Bonn, Slawisches Institut der Universität Köln (Irmgard Lorenz), Société Européenne de Culture, Erich F. Sommer, Sowjetische Botschaft in Bonn (Gromakow, W. N. Sorokin, German Wladimirow), Redaktion "Sowjetunion Heute", Lothar Späth, Jan Bodo Sperling, Gert P. Spindler, Oskar Splett, Redaktion "Süddeutsche Zeitung" (Hans Ulrich Kempski), Süddeutscher Rundfunk (Hans Bausch, Roderich Klett), Südwestfunk (mit "Prognose '81. Fragen zur Außenpolitik. Interview Hans Gresmann - Prof. Klaus Mehnert", Manuskript, 4 S.), Südwestliche Gruppe des Gesamtverbandes der Deutschen Metallgießereien, Hans Friedrich Sutter
Darin:
Fotokopien von zwei Schreiben Zar Nikolaus I. von Rußland an König Wilhelm I. von Württemberg betreffend die militärische Mission des Hauptmanns von Sick in St. Petersburg, Februar 1855
Bochum BO; Ruhr-Universität
Bonn BN; Universität, Seminar für orientalische Kunstgeschichte
Heidelberg HD; Universität
Kambodscha [K]
Köln K; Universität, Slawisches Seminar
Moskau [RUS]; "Roter Oktober", Schokoladenfabrik
München M; Universität, Seminar Internationale Politik
Singapur [SGP]; Botschaft der Republik in Bonn
Fernsehen der deutschen und rätoromanischen Schweiz
Friedensnobelpreis
Göttinger Tageblatt (Zeitung)
Kulturrat der Russlanddeutschen
Roter Oktober; Schokoladenfabrik in Moskau
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Russian Review (Redaktion)
Russlanddeutsche; Kulturrat
Saarbrücker Zeitung (Redaktion)
Schumms Sprechende Bücher (Verlag)
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Sender Freies Berlin (SFB)
Sowjetische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Sowjetunion Heute (Redaktion)
Süddeutsche Zeitung, München (Redaktion)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)