In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
AA 0635 Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein (AA 0635)
Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein (AA 0635) >> 11. 11. Kreisdirektionen
Der Kreis Krefeld umfaßte zunächst, wie in französischer Zeit, die Kantone Bracht, Erkelenz, Kempen, Krefeld, Moers, Neuss, Neersen, Odenkirchen, Rheinberg, Uerdingen und Viersen. Die endgültige Vereinigung der Rheinlande mit Preußen, die durch das am 15. April 1815 publizierte Besitznahmepatent vom 5. April 1815 besiegelt wurde, brachte eine Veränderung des Umfangs des Kreises, indem ihm aus dem zum größten Teil an Belgien abgetretenen Maas-und Ourthedepartement die Reste des Kreises Roermond, der Kanton Niederkrüchten, eingegliedert wurden (Journal V, Nr. 73, S. 573). Hierzu gehörten die Gemeinden Elmpt, Niederkrüchten und Wegberg (Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein Nrn. 82, 1180, Bll. 43b – 45). In dieser Gestalt blieb der Kreis Krefeld bis zur Bildung der Regierungen am 22. April 1816 bestehen. Der Besitz von Tegelen und Steijl im Kanton Bracht war umstritten (ebd. 1180, Bl. 134b) und wurde bis zur endgültigen Grenzregulierung am 26. Juni 1816 § 24 (Gesetz-Sammlung 1818, Anhang S. 87f.) gewahrt. Die Kantone Krefeld, Neuss, Uerdingen, Neersen, Viersen, Odenkirchen (ohne Buchholz) sowie vom Kanton Erkelenz die Gemeinden Spenrath und Kuckum gingen im Regierungsbezirk Düsseldorf, die Kantone Rheinberg, Moers, Kempen und Bracht im Regierungsbezirk Kleve, die Kantone Krüchten und Erkelenz (ohne Spenrath und Kuckum) sowie vom Kanton Odenkirchen die Gemeinde Buchholz im Regierungsbezirk Aachen auf (Journal VIII, Nr. 47, S. 383f.). Am 4. Februar 1814 wurde der Appellationsrat Wilhelm Jakob Friedrich Bene zum provisorischen Regierungskommissar des Bezirks Krefeld ernannt (Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein Nr. 933, Eidesleistung 1815 in ebd. Nr. 1423), da der zu diesem Zeitpunkt noch nicht geflohene Unterpräfekt Kaspar Franz Anton Josef Jordans in dem Verdacht stand, "ein höchst gefährlicher der feindlichen Sache ganz anhangender Mann" zu sein (ebd. Nr. 156), und "aus höheren politischen und polizeilichen Rücksichten" auf seinen Posten nicht wieder zurückkehren durfte (ebd. Nr. 714). Bene kam am 6. Februar in Krefeld an und nahm sofort seine Geschäfte auf (vgl. seine Berichte in ebd. Nr. 688, 933). Die Verwaltungsordnung Sacks vom 11. März 1814 bestätigte ihn in dieser Funktion, nunmehr als "Kreisdirektor" (Journal I, Nr. 2, Abs. 3a (siehe Scotti, Bd. III, Nr. 3491, S. 1577). Er versah sein Amt bis zur Auflösung der Kreisdirektion zum 22. April 1816. Die Akten der Kreisdirektion Krefeld wurden 1816 durch den Registratur Steves aufgenommen und danach den landrätlichen Kommissaren der Kreise Krefeld, Neuss, Gladbach, Grevenbroich, Kempen, Rheinberg, Geldern, Erkelenz mit den Repertorien übergeben (vgl. Regierung Aachen Nr. 2042). Nur Bruchstücke, davon einige wenige als Vorakten bei den Landratsämtern (vgl. Kurzübersicht Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, 3. Aufl. 1994, S. 145, Ulf., 151f, 154), haben sich erhalten. Quellen und Literatur Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein Nr. 32, 82, 156, 203, 480 III, 594, 634, 688, 714, 933, 1180, 1423; Regierung Aachen Nr. 2042.-Journal I, Nr. 2, Abs. 3a (siehe Scotti, Bd. III, Nr. 3491, S. 1577); Journal V, Nr. 73, S. 573 (siehe Lottner, Sammlung I, Nr. 139, S. 208); Journal VIII, Nr. 47, S. 383f; Gesetz-Sammlung 1818, Anhang S. 87f; Kurzübersicht Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, 3. Aufl. 1994 S. 145, Ulf., 15 If, 154.
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.