Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Hänsel und Gretel
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Die Generalintendanz, Druck: Uschmann Weimar, 1950/51, Heft 21, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2908, Bl. 132VS-137RS. Enthält: Emmy Löbel: Zeichnung Umschlagseite „Hänsel und Gretel“ (Bl. 132VS/137RS).- Lichtbild mit Signet „E(ngelbert)Humperdinck“ (o. Autor u. J.) (Bl. 133RS).- Faks. Programmzettel der Weimarer UA vom 23. Dez. 1893, Erläuterung und Briefauszug des Kapellmeisters der UA Richard Strauss‘ an den Komponisten vom 30. Okt. 1893, beginnend: „Soeben habe ich die Partitur Deines ‚Hänsel und Gretel‘ durchgesehen und setze mich gleich hin, um zu versuchen, Dir zu schildern, in welch hohem Grade mich Dein Werk entzückt hat. …“ (Bl. 134VS).- Theaterzettel mit Auszügen zweier Kritiken der Zeitung „Deutschland“ von „Ende 1893“ und der Weimarischen Zeitung vom 31. Dez. 1893 (Bl. 134RS-135VS).- Werbeanzeigen der Konditorei Reinhold Grenzdörffer, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), der Jenaer Biere, der Geleitschenke (Bl. 136RS).- Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, der Konditorei Tuskulum, des Klavierbauer Wilheln Renz, von Photo-Trapp (Bl. 137VS).
[Abendvorstellung - vormittags: Morgenfeier DSF; nachmittags: Der Vogelhändler]
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar