In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Cord Lappe zu Conynck verspricht, dem Wychart von Ense gen. Snydewint, Amtmann zu Werle, schadlos zu halten wegen der von ihm dem Alev Arnd, Bürger zu Hamme geleisteten Bürgschaft für 80 fl, die ihm Alev für eine Reise zu seinem Bruder nach Lyffland (Livland) geliehen hat, und für weitere 100 fl. Wiederlösesumme, mit der Cord von Alev die von Cords Vater und hernach von ihm selbst verschriebenen 4 Morgen Heuwachs und 2 Kotten wiederkaufen soll, erklärt, dies vor dem gehegten Gericht zu Werle beschworen zu haben, und setzt dem Wychard sein Hab und Gut zu Konynck zu Unterpfand.
Cord Lappe zu Conynck verspricht, dem Wychart von Ense gen. Snydewint, Amtmann zu Werle, schadlos zu halten wegen der von ihm dem Alev Arnd, Bürger zu Hamme geleisteten Bürgschaft für 80 fl, die ihm Alev für eine Reise zu seinem Bruder nach Lyffland (Livland) geliehen hat, und für weitere 100 fl. Wiederlösesumme, mit der Cord von Alev die von Cords Vater und hernach von ihm selbst verschriebenen 4 Morgen Heuwachs und 2 Kotten wiederkaufen soll, erklärt, dies vor dem gehegten Gericht zu Werle beschworen zu haben, und setzt dem Wychard sein Hab und Gut zu Konynck zu Unterpfand.
Cord Lappe zu Conynck verspricht, dem Wychart von Ense gen. Snydewint, Amtmann zu Werle, schadlos zu halten wegen der von ihm dem Alev Arnd, Bürger zu Hamme geleisteten Bürgschaft für 80 fl, die ihm Alev für eine Reise zu seinem Bruder nach Lyffland (Livland) geliehen hat, und für weitere 100 fl. Wiederlösesumme, mit der Cord von Alev die von Cords Vater und hernach von ihm selbst verschriebenen 4 Morgen Heuwachs und 2 Kotten wiederkaufen soll, erklärt, dies vor dem gehegten Gericht zu Werle beschworen zu haben, und setzt dem Wychard sein Hab und Gut zu Konynck zu Unterpfand.
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 010
v. Papen-Koeningen, Bestand Su
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
1471 Juni 22
Enthält: Angekündigte Siegel Cords und Volmars von Walterinckhusen, Richters zu Werl, ab. Or. Pgt. 1471 Jun 22 (ipso die decem milium martirum) Regest: Konrad (Cord) Lappe zu Koeningen (Conynck, Konynck) verspricht, den Werler Amtmann Wichard v. Ense gen. Schneidewind für eine geleistete Bürgschaft über 80 Gulden und bei einem versprochenen Rückkauf von 100 Gulden schadlos zu halten. Wichard hatte ihm geholfen, die 80 Gulden für die von Konrads Brüdern geforderte Reise nach Livland (Lyffland) von dem Hammer Bürger Adolf (Alev) Arndes zu erhalten. Der Rückkauf war zugesagt worden für vier Morgen Heuwiesen und zwei Kotten, die schon Konrads Vater an Adolf verpfändet hatte. Konrad verpfändet dem Wichard für dessen Bürgschaft alle seine Güter zu Koeningen und anderswo und bedankt sich bei Wichard für seine Unterstützung. Siegelankündigung des Konrad Lappe und Siegelbitte an den Werler Richter Volkmar v. Waltringen (Volmar van Walterinckhusen), der das bestätigt. Gerichtszeugen sind Heidenreich Wulff, Gottschalck (Goschalk) Zeliol und Hunold Greve, Bürgermeister zu Werl. Werl, den 22. Juni 1471 (ipso die decem milium martirum) Inhalt: Ich Cord Lappe to Conynck doe kund, so as Wychart van Ense genant Snydewint, do tor tit amptman to Werle, my myt groter bede gehulpen hevet, gelt to lenene my to wege to boreydene in Lyffland to treckene to mynen broderen, van den ich verschreven un geescht sy tot en to komen, dar dan dey selve Wychard umme dat selve gelt, nemptliken tachtentich rynsche gulden van Aleve Arndes, borger ton Hamme, to levene grote lofde umme gedayn hevet un sware pene un peyndinge syner gudere, lude un have verwilkort hevet, sakewolde vor dey vorg. tachtentich gulden, un vort vor hundert gulden geworden is, myt weliker hundert gulden men mede fryen solde etzliche gudere, nemptliken veir morgen hoewasses un twe koeten, myn vader zeliger vor un ik na vercoft hebt den selven Aleve Arndes to wederkope, allet na inhalde un uthwisinge des breifs, Wychart vors. myt my besegelt hevet etc. So enhenne ich Cord Lappe vors. vor my un al myn erven und love in kraft deses breifs un gelovet hebbe vor me hegeden gerichte to Werle, Wycharde vors. un syn erven van al zoleker loffde, sakewoldeschop, verwilkorder pene un alles schaden, sey des overkort eft overlanck hebben mogen, gans und alynck schadeloys to holden, vry, quyt un loys to maken, beyde van schaden, schade schaden un hovetguts en tot ihres selves seggen [a]lynch to richten tot al irme genoge, sonder irhande wedersage. Und ich hebbe en vor zoleken schaden, schade schaden un hovetguts vor me hegeden gerichte to Werle un in kraft deses breifs rechtliken un redelyken, myt vryhen willen to underpande gesat myn gud, huys, hoff to Conynck myt wezen, kempen, lande, holte, vorrade, zadinge und buwet myt al syr tobehoringe, so wes dar ane op datum deses breifs unverpandet is, also boschedeliken, eff Wychart vors. un syn erven der vors. loffde, sakewoldeschopp, verwilkorder pene und schaden eyngen schaden hedden eder nehmen, wodan bys dat to queme over kort eft over lanck, dar vor mogen sey sich des vors. hus, hofs gudes vorrades to Konyn[ck] myt al irer tobehoringe so wo un war ane dat gelegen sy sonder underscheit, dat dar ane in dato deses breifs unverpandet is, dan vort van stunt underwyn- den den schaden un brake der vors. lofte dar ane zoyken tot irs selves seggen, achtinge un rekenynge, sonder myn un myner erven eft eymandes anders van unser wegen wedersage. Worde en dan dar noch eynich brake ane, dey mogen sey zoyken an alle mynen anderen guderen, so war un welich dey syn sonder underscheit, dey selven gudere myne lude, in- have un gud, vort peynden myt gerichte, un dey pande vort slyten un uten vor al solich gebreck un schaden, un doyn dat so lange, dat sey vullenkomen genochte und richtinge hebben, alles schaden sey soleke vorgerorder lofte hebbet tot ires selves seggen, want Wychart vors., myn veddere, ok anders nicht en eget un vorder dar to groten danck, dat hey my so truweliken to wege to Lyffland to komen gehulpen hevet. All dese vors. punte love ich Cord Lappe vor my un myn erven, un hebbe vort myt mynen opgerichteden vyngeren rechtes gestavedes edes ton hilgen gesworn vor me hegeden gerichte to Werle, dyt vorg. war un unverbroken toholden sonder wedersage un ayn argelist. Un ich hebbe des to tuge myn segel vor my un myn erven gehangen an desen schadelosen breif. Un ich heb vort gebeden Volmar van Walterinckhusen, de tor tit richter to Werle, desen breif myt my to besegelen, des ich richter vors. enkene, dat dat war is un dese vors. lofde, ver- pandinge eyd un al andere punte vor my in gerichte gescheyn synt, so heb ich des to tuge myn segel van gerichtes wegen ge- hange an desen breif umme Cordes vors. bede willen. Dar over weren standenoten des gerichtes as Heydenrich Wulff un Goschalk Zeliol un Hunolt Greve, de tor tit borgermeister to Werle. Datum anno domini M° CCCC° septuagesimo primo, ipso die decem milium martirum. Rückseite: Name des Ausstellers und falsche Jahresangaben: 1461, Signatur Ausf., Pergament, mnd., mit Plica, das erste Siegel ab, Reste des zweiten Pressels ohne Siegel anhängend.
Darin: Transkription von Armin Scholz-Behlau – Stand 2. März 2021