Table des Sceaux, P. A. Litzenmayer delineavit [um 1805; Druckvorlage, Federzeichnung, laviert], enthält: I.: sog. Konventsbulle des Deutschen Ordens [um 1270], Maria mit Kind, Revers: Krankenpflege, Umschrift: + S' HOSPITALIS SANCTE MARIE [Avers], + DOMVS TEVTONICORVM IHRLM [Revers]; II.: 2. HM-Siegel um 1240: thronende Gottesmutter, Umschrift: + S MAGISTRI hOSPITAL S MARIE ThCO(rum); III.: 4.[?] HM-Siegel um 1330, thronende Gottesmutter, Umschrift: + S MAGRI GENERAL hOSPITAL S. MARIE ThEVT IERLMTA(n)I, Rücksiegel: Sekretsiegel des HM, in Sechspass Schild mit Krückenkreuz, Herzschild: Reichsadler, Umschrift: + s + mgri gnalis domvs thevtonicorv; IV.: Sigillum ad causas: Gottesmutter, davor Wappen des HM Anton Victor, Umschrift: * SIG: SUPREM: MAG: ET CAPITULI ORD: TEUT: AD CAUSAS A§ 1805.; V.: [3.] Siegel des Großkomturs [um 1350], Marienkrönung, Umschrift: + s. preceptoris domvs thevtonicorvm; VI.: Siegel des Obersten Marschalls, [um 1420], zum Kampf ausreitender Ordensritter, Umschrift: + s: marschalci ordinis domvs tevtonicorvm, Rücksiegel: Sekretsiegel des Obersten Marschalls VL, Wappen: im geteilten Schild oben ein aufsteigender Löwe; VII.: Siegel des Landmarschalls in Livland: zum Kampf ausreitender Ordensritter, Umschrift: SIGILLVM.LANTMARSCALCI.LIVON 1556; VIII.: Siegel des Obersten Spittlers, Fußwaschung, + S. hOSPITALARII. DOM. TE[VTONI]CORVM; IX.: Siegel [des Obersten Trapiers oder Tresslers], unter einem Engel vor einem Heiligen[?] kniender Pilger, Umschrift: + sigillvm [...]s thevtonicorvm; X.: Siegel des Magister citra mare um 1220, Maria mit Ordenskreuz und Lilienszepter, Umschrift: + S' MAGRI HOSPITAL S MARIE CITRA MARE; XI.: 3. Siegel des DM um 1250, Muttergottes mit Lilienszepter, Umschrift: + S' PRECEPTORIS ALLEMANNIE; XII.: Siegel des DM um 1400 [Fragment], Muttergottes mit Laubkrone und Lilienszepter, Umschrift: [...]S ALAMANIE; XIII.: Siegel des DM [um 1420], Muttergottes mit Lilienszepter, Umschrift: + +sigillum+preceptoris+alamanie+; XIV.: Siegel des DM um 1460: Muttergottes mit Lilienszepter unter Baldachin, davor die Wappen des DO und des DM, Umschrift: s. vdalrici de lentersheim pceptoris alamanie; XV.: Wappensiegel des DM, Umschrift: S. WALTERI: D(e) CRO(n)BERG. MGRI ORDIS THEVTVOR ALAMANI (et) ITAL' 1526; XVI.: Siegel des Landmeisters in Preußen um 1280, Flucht nach Ägypten, Umschrift: S.P(re)CEPTORIS.DOM.S.MARIE.TEVTH.I.PRVZIA; XVII: Siegel des Landmeisters in Preußen um 1300: Flucht nach Ägypten, Umschrift: + S. COMENDATORIS DOMVS ORDINS ThEVT IN PRVS' IIV.; XVIII.: 3. Siegel des LM in Livland, sog. Puerperium, Umschrift: + S COMENDATORIS DOMVS ThEVTON IN LIV; Siegel des LM in Livland um 1500, Flucht nach Ägypten, darunter Ordens- und persönliches Wappen, Umschrift: SIGILLVM.MAGISTRI.LIVON.