In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Oswald- und Johann Jakob Gabelkover (Sammelmappen)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 154
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
940 Umschläge • 37 x 25; Anhang 25 x 20 • Stuttgart u. a. • 16./17. Jh.
Die 1-147 Bl enthaltenden neueren Umschläge sind in 39 Aktenbünden verpackt • Umschlag 235, 1-106 Halbpergamentband mit Fragment aus einem theologischen Traktat (Minuskel 12./13. Jh., Schriftraum 23 x 14, 30 Zeilen, Blindlinierung); 651 Pergamentband mit Fragment aus einem Vollmissale, 14./15. Jh. (Textura, rubriziert, rote und blaue Lombarden, Schriftraum 23,5 x 14,5, 27 Zeilen, 2 Schriftgrößen, Tintenlinierung; rote Blattzahlen o. Vorders. CXXIIII, Rückspiegel CXXV): Meßformular zum 2.-4. (bezeichnet 3.-5.) So nach Pfingsten.
Geschrieben von Oswald-, viele Ergänzungen durch Johann Jakob Gabelkover, mehrere Stücke von Friedrich Rüttel, 14, 8rv u. ö. von Andreas Rüttel d. J. (1531-1587), 14, 7rv, 492, 5r-9v von Andreas Rüttel d. Ä. (1504-1565), dazu Einzelbll und Briefe von anderen Händen und einzelne spätere Zusätze, 153, 1r-9v von K. F. Pfaff • 274 (Neuneck) war zeitweise im statistisch-topographischen Bureau, vgl. HStA E 61 Bü 98 • Herkunft wie Hs 153a-b • Im 19. Jh. wurde die Hauptreihe alphabetisch geordnet, sie kam danach zum Bestand J 1; um 1947 Ordnung des Anhangs; auf einzelnen Umschlägen Erläuterungen von H. M. Decker-Hauff • Seit 1956 fehlen die Teile 21 (Balzhofen), nach 77 (Ehningen), 198 (Kaltental), 277 (Nothaft), 377 (Stammheim), 395 (Sturmfeder); umgeordnet wurden nach 253 (Metzenhausen): heute 466 (Truchsessen von Wetzhausen) und 233 (Liebenstein), heute HStA J 6 Bü 1b.
Enthält: Umschlag 1-940 OSWALD- UND JOHANN JAKOB GABELKOVER: GENEALOGISCHE KOLLEKTANEEN. Stammtafeln, Urkundenauszüge, Konzepte für Familienchroniken, Briefwechsel, ortsgeschichtliche Notizen u. a. m., Ergänzungen s. bes. Hs 48g, 48k, 48z, 153a-b. Enthält folgende alphabetische Reihen:
(1-491) Hauptreihe: Südwestdeutscher Adel; (492) Württemberg (69 Bl). Besonders umfangreich sind (168) Helmstadt (147 Bl), (253) Megenzer (242 S), (329) Rechberg (121 Bl).
Anhang: I. (493-500) Deutsche Fürsten (Fol.). -- II. (501-536) Deutsche Fürsten und Grafen (Quart). -- III. (537-650) Deutscher Adel. -- IV. Italienische Fürsten und Familien (Fol.): (651) Italicae Familiae, Sammelband, IV Bl, 98 S, Ir-IVr Inhaltsübersichten, (652) Cardinales (4 Bl), (653) Venezianisches Patriziat (9 Bl), (654-721) Einzelfamilien. -- V. Ausländische Fürsten (Fol.): (722) Burgund (10 Bl), (723) Frankreichs Könige (7 Bl). -- VI. Frankreich: (724) Adel allgemein, (725-763) Einzelfamilien. -- VII. (764-790) Spanien und Portugal (Neapel, Sizilien). -- VIII. (791-798) Norden und Skandinavien. -- IX. (799-810) Osteuropa, Asien, Afrika. -- X. (811-819) Stammtafeln zur alten Geschichte. -- XI. (820-905) »Bürgerliche« Personen und Adel. -- XII./ XIII. (906-940) Nachträge/Varia, darin (918) JOHANN ANDREAS SCHOLL (1644-1692, vgl. SIGEL XIII, 816): Einleitung zu O. Gabelkover, Historia Württembergica (1 Bl), s. Hs 3-7a, (928-929) Teilkataloge der fürstlichen Bibliothek Stuttgart, s. Hs 147, (935) Horoskop von Friedrich Rüttel.
Als Konzeptblätter wurden viele Briefe u. ä., meist an Oswald Gabelkover, verwandt.
940 Umschläge ; 37 x 25 ; Anhang 25 x 20
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte