In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, Druck: Uschmann, Weimar, 1949/50, Heft 22, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 152VS-143RS. Enthält: Lichtbilder zur Aufführung: „„Erste Schülerliebe“ Elisabeth Witte, Peter Podehl“, „„Die Primanerbande“ Lothar Diettrich, Hans-Joachim Wöckener, Dieter Möbius, Peter Podehl, Hans-Rüdiger Renn“ (o. Autor u. J.), stilisiertes Schulheftetikett „Heutzutage mit 18 Jahren Komödie in drei 4 Bildern von Riger Ferdinand Deutsche Übersetzung von Nicolo Gaspigli“ (Bl. 152VS).- Werbeanzeigen von Photo-Trapp, Hotel und Restaurant Intourist, Kunsthaus M. Bauer & Sohn, Schoß-Liköre, Damenmoden Max Haar, Lichtbilder: „„Unterhaltungs“-Stunde „Wo sind wir hier denn eigentlich?““, „Erziehungsprobleme“ Elisabeth Witte, Walter Gembs, Wilh.(elm) Hinr.(ich) Holtz (o. Autor u. Jahr) (Bl. 152RS).- Theaterzettels zu „Heutzutage mit 18 Jahren“ (Bl. 152RS-153VS).- Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, Dein Hardt Bier, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), des Hauses des FDGB, der Erfa-Drogerie (Bl. 153VS).- Lichtbilder: „Barbarin „en gros et en detail“ Hans-Rüdiger Renn“, „Der geplagte“ Papa Wilhelm Hinrich Holtz“, „Paturel, der hoffnungsvolle Nachwuchs des „Instituts zur methodischen Erneuerung des französischen Theaters“ Dieter Möbius“, „Legros, der Stipendiat Lothar Diettrich“ (o. Autor u. J.), Helmut Spiess: „„Zujederzeit“ – mit 18 Jahren“ (o. J.) (Bl. 153RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar