Abstract:
Enthaeltvermerke: Enthält: Höhenburgen in Idar-Oberstein, [1962-1968] (betr. auch Felsenkirche) - Kaiserslautern, Kaiserpfalz (Barbarossa-Burg) und Kasimir-Schloss, [1965] - Höhenburgruine Kallenfels (= Steinkallenfels; bei Kirn), [1944 ff.] - Schloss Karlsburg (bei Seibersbach), o.D. - (Höhen-) Burgruine Kastellaun, [1959-1962] - Höhenburg Kauzenburg (bei Bad Kreuznach), [-1968] - Kirchheimbolanden, mittelalterliche Burg, altes / neues Schloss, [1903 ff.] - Talschloss Amalienlust in Kirn, o.D. - Burgruine Klein-Arnsberg (im Jägertal), o.D. - Höhenburgruine Kleinfrankreich (Vorwerk der Burg Berwartstein), o.D. - Höhenburgruine Koppenstein (bei Gemünden), o.D. - Kurhaus in Bad Kreuznach (ehem. Kastell Crucinianum), 1966-1968 - Deutschordensschloss Wasserburg Kriegshoven (bei Heimersheim, Kr. Alzey), o.D. - Höhenburg Kropsburg (bei St. Martin), [1903, 1968] - Höhenburgruine Kyrburg (bei Kirn), o.D. - Landau, Reichsburg / zweite Burg, v. Böckingsches Palais und Kommandantur, o.D. - Höhenburgruine Landeck (bei Klingenmünster), [1903, 1963] - Höhenburgruine Landsberg (= Moschellandsburg; bei Obermoschel), [1903 ff.] - Höhenburgruine Schloss Landstuhl, 1903 - Altes / Neues Schloss Lauterecken, o.D. - Burg Layen (bei Bingen), o.D. - Höhenburgruine Lemberg (bei Pirmasens), [1903 ff.] - Höhenburgruine Lewenstein (bei Niedermoschel), o.D. - (Höhen-) Burg Lichtenberg (bei Thallichtenberg unweit Kusel), o.D. - Höhenburgruine Lichtenstein (im Speyerbachtal), o.D. - Höhenburgruine Limburg (= Lindburg, Lintburg; bei Bad Dürkheim), [1903, 1964-1965] - Höhenburgruine Lindelbronn (= Lindelbrunn), [1903 ff.] - Schloss Louisenthal (auf Gutenbrunn bei Zweibrücken), o.D. - Schloss Ludwigshöhe (bei Edenkoben), o.D. - Höhenburgruine Madenburg (bei Eschbach), [1903, 1964-1967] - Höhenburgruine Madeneck (= Meisterseel; im Modenbachtal), 1903 - Ringwallhöhenburg Maimont (= Meigelmund; bei Wasgenstein), o.D. - Alte Befestigung Mainz, 1960 - Wasserburg Marientraut (bei Hanhofen westl. Speyer), o.D. - Höhenburgruine Maxburg (= Hambacher Schloss, Kästenburg; bei Hambach), [1903, 1964-1966] - Schloss Meisenheim, o.D. - Reichs-/ Höhenburgruine Meistersel (= Modenbacher Schloss, Modeneck; bei Dörnbach), o.D. - Burg Metzenhausen (bei Kirchberg), 1962 - Höhenburgruine Michelsburg (= Remigiusburg; bei Theisbergstegen unweit Kusel), [1903 ff.] - Höhenburgruine Montfort (im Pfälzerwald), o.D. - Höhenburgruine Nanstein (bei Landstuhl), [1965] - Höhenburgruine Neidenfels (im Speyerbachtal), o.D. - Höhenburgruine Neudahn (bei Bergzabern), o.D. - Neukastel (bei Leinsweiler), Höhenburgruine, o.D., Hofgut, [1964] - Höhenburgruine Neuleiningen, [1965] - Höhenburgruine Neuscharfeneck (bei Albersweiler), [1967] - Haardter Schloss in Neustadt a.d. Hart, [1903, 1963-1964] (betr. auch Stiftskirche, Wochenmarkt ebda.) - Kaiserpfalz Niederingelheim (bei Ingelheim), 1959-1965 - Wasserburg Odenbach, o.D. - Schloss Oggersheim, o.D. - Ringwallburg Otzenhausen, [1962] - Wasserburg Schloss Pettersheim, o.D. - Höhenburgruine Ramburg (bei Ramberg), [1903 ff.] - Höhenburgruine Randeck (bei Mannweiler), o.D. - Ravengiersburg, Kirchenburg mit Dom, [1962] - Wasserburg Reipoltskirchen (im Odenbachtal), o.D. - Höhenburg Rheingrafenstein (bei Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein), [1903, 1968] - (Höhen- ?) Burgruine Rietburg (bei Rhodt), [1903, 1964] - Burgruine Rosenburg (bei Bad Kreuznach), 1962 - (Höhen- ?) Burgruine Ruppertsecken (im Pfälzerwald), 1903 - Schloss St. Johann (bei Albersweiler), [1903 ff.] - Höhenburgruine Scharfenberg (= Münz, Scharfenstein; bei Annweiler), [1967] - Höhenburgruine Schloßeck (bei Bad Dürkheim), 1903, 1965 - Höhenburgruine Schlössel (= Heidenschuh, Klingenmünster, Treitelkopf, Waldschlössel), o.D. - Höhenburgruine (?) Schmidtburg (bei Bundenbach), o.D. - Höhenburgruine Schöneck (im Jägertal), 1962-1964 - Höhenburg Schloss Simmern, [1962] (dabei: Biografisches betr. Herzog Johann II. von Pfalz-Simmern, + 1557, Bildhauer Johann von Trarbach, + 1586, Räuber Johannes Bückler gen. Schinderhannes, + 1803) - Sobernheim, Adelshöfe und Maltheserkomturei, o.D. - Höhenburgruine Spangenberg (im Elmsteiner Tal), [1965] - Speyer, Kaiserdom, [1961-1967] (betr. auch Altpörtel, Heidentürmchen), bischöfl. Palais (ehem. Vikarienhof), [1962-1964], Adels- und Domherrenpaläste (Auwachscher Hof / Schlegelhof, Deutschordenskomturei, Domfabrikhaus / Liebensteiner Kurie, Graf Luxburgisches Haus, Domherrenhäuser "Zum großen Birnbaum" und "Zum großen Senfgarten"), [1921 ff.] - (Höhen-) Burgruine Sponheim (bei Bad Kreuznach), [1962-1965] (betr. auch Klosterkirche ebda.) - Burgruine Stauf, o.D. - Höhenburg Stein (bei Kirn), o.D. - Höhenburgruine Steinenschloss (bei Thaleischweiler unweit Pirmasens), o.D. - Höhenburgruine Stromburg (= Fürstenberg, Fustenburg; bei Stromberg), [1962] (dabei: Biografisches betr. Reitergeneral Hans Michael Elias von Obentraut, + 1625) - Höhenburgruine Treuenfels (bei Altenbaumburg), o.D. - Höhenburg Trifels (= Dreifaltigkeit; bei Annweiler), [1903, 1913, 1958-1967] - Schloss Trippstadt (bei Kaiserslautern), [1903 ff.] - Schloss Tschifflik (bei Zweibrücken), o.D. - Höhenburgruine Veldenz, o.D. - Talschloss Wachenheim (bei Alzey), [1964-1967] - Höhenburgruine Wachtenburg (= Geiersburg; bei Wachenheim), o.D. - (Höhen-) Burgruine Waldeck (im Baybachtal), 1959-1962 - Höhenburg Wasenburg (bei Niederbronn), o.D. - Höhenburgruine Wasgenstein (= Wasichenstein; bei Maimont), 1903 - Höhenburgruine Wegelnburg (bei Nothweiler / Schönau), [1903 ff.] - Höhenburgruine Wildenstein, 1903 - Höhenburgruine Wilenstein (bei Trippstadt), [1903 ff.] - Burgruine Wineck (bei Niederbronn), o.D. - Wasserburg Windeck (= Wintereck; Heidesheim), [1964] - Burg Winzingen (bei Neustadt a.d. Weinstraße), [1964-1965] - Burgruine Wittschlössel (im Jägertal ?), o.D. - Höhenburgruine Wolfsburg (bei Neustadt a.d. Weinstraße), o.D. - Höhenburgruinen (Alt-/ Neu-) Wolfstein (bei Kaiserslautern), o.D. - Worms, Dom, [1944, 1957-1965] (betr. auch Nibelungen; Juden; Luther auf dem Reichstag, 1521), Heylhof (Adelshof des Cornelius Wilhelm Freiherrn Heyl zu Herrnsheim), [1964], Pauluskirche, 1944, 1964, altes Rathaus, [1924, 1944, 1959] - Zweibrücken, Wasserburg Schloss, [1903 ff.], kleines Palais (= Forbachsches Schloss), o.D.