Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
47/7 [fol. 226]: 1773 Dezember 9 (Senatsprotokoll)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Anwesend: Prorektor Sartorius, Jaeger, Kanzler Reuss, Cotta, Canz, Tafinger, Hoffmann jun., Harpprecht, Sigwart, Uhland, Kies, Schott, Baur, Ploucquet.; Pro notitia: Kondolenzschreiben des Herzogs an Prorektor, Kanzler und Dekane zum Tode von Prof. Canz. [UAT 47/7, Bl. 226]; Ad deliberandum: 1.) a) Besoldungsnachfolge der Witwe Canz auf 1/4 Jahr. [UAT 47/7, Bl. 226]; b) Vertagung der Besoldungsangelegenheit von Prof. Hoffmann jun., Dekan der Juristischen Fakultät. [UAT 47/7, Bl. 226]; 2.) Gewährung von jährlich 50fl auf 5 Jahre ab 1. November 1774 ex capite familiae scheuhingianae auf Bitten des Philipp Jacob Fischer, stud. theol. [UAT 47/7, Bl. 226]; 3.) Ablehnung der Bitte des Johann Leonhard Majer, Hautboist, für seinen der Schreiberei gewidmeten jüngsten Sohn, Johann Philipp Majer, um das Stipendium Zeller-Stählinianum wegen vorrangiger Recipierung des 2. Sohnes, Christian Ludwig Majer, auf Lichtmeß 1774. [UAT 47/7, Bl. 226]; 4.) Bitte des Adam Hoser, Sohn des Univ.-Secretärs Hoser um Dekretur seines Deservit-Kontos a 6fl in der Seebronner und Wolfenhauser Reluitons-Sache. [UAT 47/7, Bl. 226']; 5.) Bitte des Oberamtmanns Krafft in Herrenberg um Ersatz seiner Unkosten in Höhe von 213 fl 30x in der Wolffenhauser und Seebronner Reluitions-Sache. [UAT 47/7, Bl. 226']; 6.) Änderung des Decretum für die herzogl. Leibkutscher (Stenglin, Traubenwirt). [UAT 47/7, Bl. 226']; 7.) Dekretierung von 2 Dukaten für den Hoffourier. [UAT 47/7, Bl. 226']; 8.) Schreiben des Dekans des Capitulum rurale zu Blaubeuren, Pfarrer Judas Thaddaeus Henle zu Harthausen, wegen Unkosten für die Besorgung der Pfarr Ringingen während der Vakatur derselben. [UAT 47/7, Bl. 227]; 9.) Klage des Metzgers Mader gegen Prof. Ploucquet wegen Sturz eines Pferdes. [UAT 47/7, Bl. 227]; 10.) Reichung eines Gratials von 2 fl an Barbara Reißer wegen ihres kranken Sohnes, Peruquier-Junge. [UAT 47/7, Bl. 227']; 11.) Antrag des Supremus Deputatus Cotta auf Wahl eines Deputatus aus der Juristischen Fakultät für den verstorbenen Prof. Canz. [UAT 47/7, Bl. 227']; 12.) Reparatur des Gebäudes der Philosophischen Fakultät. [UAT 47/7, Bl. 227']; 13.) Bitte des Franz Groß, Zehntbeständer in Ehningen, Kr. Böblingen, um Nachlass von 6. Schl, 3 Sri 3 Vrl Dinkel wegen Hagelschadens. [UAT 47/7, Bl. 228]; 14.) Mutatio culturae eines zehntbaren Weinbergs auf Vorschlag des herzogl. Burstmeisters Koch in Feuerbach. [UAT 47/7, Bl. 228]; 15.) Mutatio culturae eines Ackers zu einem Klee- und Baumgut durch Johannes Manchart zu Feuerbach. [UAT 47/7, Bl. 228]; 16.) Adaption eines Weinbergs zum Fruchtbau durch den Handelsmann Godelmann in Leonberg. [UAT 47/7, Bl. 228']; 17.) Bitte des Michael Binder, Kübler zu Darmsheim, Kr. Böblingen, um Erlaubnis zur Überbauung von 7 Ruten Acker für ein Küchengärtlein. [UAT 47/7, Bl. 228']; 18.) Bitte des Kellers Schönhuth um den gewöhnlichen jährlichen Eimer Gratial-Wein. [UAT 47/7, Bl. 228']; 19.) Ablehnung der Bitte des Zehntbeständers Adolph Held jun., um Nachlass wegen Mäuseschaden in Sindelfingen. [UAT 47/7, Bl. 228']; 20.) Bitte des Zehntbeständers Adolph Held jun. um Abnahme des Bestandes der Sommerfrüchte wegen Mäuseschaden. [UAT 47/7, Bl. 229]; 21.) Antrag von Prof. Kies, Administrator des Stipendium Fleckianum, auf Ersetzung der Stelle eines Superattendanten für dieses Stipendium wegen des Todes von Prof. Canz. Wahl des Prof. jur. Friedrich Wilhelm Tafinger. [UAT 47/7, Bl. 229]