Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ratsverlässe, Bittgesuche und Findelamtsberichte die Aufnahme von Findelkindern betreffend (1750)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
1.) Bitte von den innnen benannten amtsherrlich constituieten beeden Vormünder über die von deren verstorbenen L. Landallmoßischen Unterthan Johann Michael Hofmännischen Eheleute zu Sachsen hinterl. 5 Kinder
2.) Bitte von Conrad Gebhard, hochadel. Löffelholtzischer Unterthan zu Großreuth und Friedrich Gebhard, großfürstl. Onolzbachischer Unterthan zu Neuhof tutorio noie derer Georg Engelbauerische hinterl. Kinder
3.) Bitte von Simon Leonhard Poeneder, Aufwarter in dem wohllöbl. Landpflegamt
4.) Bitte von Pancratius Pickel, Burger und Lehn-Laquais allhier
5.) Christoph Henckel, Hutmacher alhier und Philipp Wiedmann, Pfarrers Gesellen zu Mühlhof, beeder constituirten Vormünder über das Michael Kößlisch hinterl. Kind
6.) Bitte von Johann Georg Schlerf, Handlanger bey den Tünchern denen Gärten wohnhafft
7.) Bitte von Andreas Mezger, Burger und Bierwirth allhier
8.) Bitte von Martin und Jacob Paulus Herbst, Gebrüder, auch beede Burger und Drechsler alhier als oberherrl. constituirte Vormünder über unser Bruder Ulrich Herbst hinterlaßenen Söhnlein
9.) Bitte von Johann Leonhard Wirsching, Burger und Cirkulschmied und Ulrich Giebel; Burger und Bortenwürcker als oberherrl. constituirte Vormünder über Johann Jacob Wirsching hinterlassene 9 Kinder
10.) Bitte von Wolfgang Christoph Schirmer, Notar und Johann Michael Steinlein, Schneider alhier als oberherrl. constituirte Vormünder deren Seidenschnurischen Eheleuthe hinterlassen Kinder
11.) Bitte von Paul Ritter, Rothschmid und Johann Zähe, Schneider alhier als oberherrl. constituirte Vormünder des Johann Conrad Dann hinterlassene 2 Kinder
12.) Bitte von Balthasar Sebastian Muncker, Consulenten allhier
13.) Bitte von Jobst Wilhelm Finck, Hefftleinmacher und Marx Christoph Steuringer, Kammmacher, beede Burger allhier als oberherrl. constituirte Vormünder der verstorben Georg Finckl. Eheleuthe hinterlassene 2 Kinder
14.) Bitte von Jacob Link, Knöpfeindreher und Schutzverwandter alhier, und Caspar Sederer, Klingenschmied zu Wendelstein, als constituirte Vormünder des Christoph Sederischen Kinder zu Erlenstegen
15.) Bitte von Johann Wilhelm Bechmann, Kauff- und Handelsmann alhier
16.) Bitte von Simon Zittauer, Weißbüttner und Simon Bock, Bierwirth, beeder Burger allhier, als oberherrl. constituirten Vormünder der verstorbenen Augustin Mittagischen Eheleuthen hinterlassene 2 Kinder
17.) Bitte von Georg Ruhrauf, Schellenmacher und Georg Regenfuß, Gürtler, beede Burger alhier, als oberherrl. constituirten Vormundern der verstorbenen Carl Christoph Ruhraufischen Eheleuthen hinterlassenen 4 Kinder
18.) Bitte von Jacob Hösch, Burger und Fruchttrager und Johann Jacob Sturm, Burger und Rotschmied alhier, als oberherrl. constituirte Vormünder über Gallus Röttinger hinterlassene 3 Kinder
19.) Bitte von Friedrich Christoph Zöpfel, Mezger und Johann Müller Knöpfpresser alhier, als obrigkeitl. constituirten Vormünder derer Georg Claußnerischen seel. hinterlassenen 2 Kinder (2x)
20.) Bitte von Johann Friedel Burger und Nagelschmied und Johann Christoph Schleger, Nagelschmiedsgesell, noch ledigen Stands, als oberherrl. constituirten Vormündern der verstorbenen Wolf Albrecht Zeinertischen Rotschmieds-Eheleuthe hinterlassene 4 Kinder
21.) Bitte von Conrad Ernst Burger und Weinhändler und Johann Gabriel Knauer, Burger und Kammacher, als der verstorbenen Reinertischen Rotschmieds-Eheleuthen hinterlassenen Kinder Tauff-Pathen
22.) Bitte von Philipp Drachs, Kauff- und Handelsmanns allhier
23.) Bitte von Johann Georg Strauß, Burger und Aufwerter in Banco-Amt allhier
24.) Bitte von Andreas Otto, Burger und Gürtler und Jacob Demmel, Burger und Bortenmacher alhier, als oberherrl. constituirte Vormünder deren verstorbenen Georg Demmel Eheleuthe hinterlassene 2 Kinder
25.) Johann Sebastian Hortenbach Buchbinder und Futteralmacher und Conrad Häußner Beutler, beede Burger alhier, als oberherrl. constituirte Vormünder des Justus Röselschen 2 Mägdleins
26.) Bitte von Melchior Tritschel, Bortenmacher und Conrad Weigel, Wießmatmahler, beede Burger alhier, als oberherrl. constituirte Vormünder des Rochus Kochertischen Mägdlein
27.) Bitte von Otto Göz, Burger und Mühlknecht und Johann Fleischmann, Mittelwächter bey dem Spittaler Thor, als oberherrl. constituirten Vormündern der verstorbenen Johann Matthäus Fleischmännischen Eheleuthe hinterlassenen 5 Kinder (2x)
28.) Bitte von Samuel Höning, Drechsler und Sebastian Jacob Rupprecht, Knöpfpresser, beede Burger allhier als oberherrl. constituirten Vormündern der verstorbenen Marx Beermüllerischen Eheleuthe hinterlassenen 4 Kinder
29.) Bitte von Michael Laminit, Burger und Handelsmann und Johann Jacob Sturm, Burger und Rotschmied alhier, als oberherrl. constituirte Vormünder über Johann Eckart hinterlassene 3 Kinder
30.) Bitte von Johann Albrecht Mühl, Burger und Gold und Silber Arbeiter alhier
31.) Bitte von Johann Thomas Auffenbauer und Johann Caspar Ungelehrt, beede Burger und Weber alhier, als obrigkeitl. constituirt Vormünder derer Martin Elias Betzischen Weber-Eheleuthen seel. hinterlassenen 2 Kinder
32.) Bitte von Lorenz Bauer, Burger und Taglöhner alhier
33.) Bitte von Martin und Jacob Paulus Herbst Gebrüder, auch beede Burger und Drechsler Meister alhier, als oberherrl. constituirten Vormündern über unseren Bruder Ulrich Herbst hinterlassenes Söhnlein
34.) Bitte von Wolfgang Rupprecht, Burger und Canzleyboth und Michael Kießel, Burger und Feilenhauer Meister, als Vormünder derer Hieronymus Hochmuthschen Eheleuthen seel. hinterlassenen Söhnlein
35.) Bitte von Zacharias Maurer, Burger und Lothgieser und Georg Haßler, Burger und Scheibenzieher, als Vormünder der Anna Maria Maurerin seel. hinterlassenes Mägdlein
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.