In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Recke, Friedrich Wilhelm Freiherr von der, Gut Obernfelde bei Lübbecke (teilweise vertreten durch seine Mutter Erna von Lilienfeld, verwitwete Freifrau von der Recke, geb. Freiin zu Inn- und Knyphausen): Bd. 1
Recke, Friedrich Wilhelm Freiherr von der, Gut Obernfelde bei Lübbecke (teilweise vertreten durch seine Mutter Erna von Lilienfeld, verwitwete Freifrau von der Recke, geb. Freiin zu Inn- und Knyphausen): Bd. 1
Landesamt für Agrarordnung >> 2. Bodenreform und Siedlung >> 2.5. Durchführung der Bodenreform bei landabgabepflichtigen Grundbesitzern >> 2.5.2. Privatpersonen >> Recke, Friedrich Wilhelm Freiherr von der, Gut Obernfelde bei Lübbecke (teilweise vertreten durch seine Mutter Erna von Lilienfeld, verwitwete Freifrau von der Recke, geb. Freiin zu Inn- und Knyphausen)
(1946-1947) 1948-1953
Enthaeltvermerke: Enthält v. a.: Verkauf von Grundstücken an die Witwe Margarethe von Rappard, geb. Freiin von der Recke, in Obernfelde, den Landwirt Karl von Haugwitz auf Gut Crollage, den Diplom-Landwirt Hoyer Chüden auf Gut Obernfelde, den Landwirt Karl Finke in Stockhausen, den Fabrikanten Christian Pampel, die Landwirte Heinrich Brinkmeier, Heinrich Budde und Friedrich Brinkhoff, den Arbeiter August Damkröger, den Kreisbaumeister Georg Gerlach, Else Lamkemeyer, die Bremer Papier- und Wellpappenfabrik und den Viehkaufmann Wilhelm Rüter in Lübbecke, die Stadt Lübbecke, die Westfälische Heimstätte GmbH in Dortmund, den Mechaniker Heinrich Kröger in Obermehnen, den Textilingenieur Lothar Herzog in Lübbecke-Wettlage, den Turn- und Sportverein Lübbecke e. V., die Firma Niedersächsische Kraftwerke AG Osnabrück und den Ziegeleibesitzer August Schlingmann jun. in Obermehnen sowie an weitere Privatpersonen in Blasheim, Haltern, Lübbecke, Obermehnen und Rahden, Erbauseinandersetzung mit den Geschwistern Merle, Litha, Theda, Gerhard und Eberhard hinsichtlich des Nachlasses des Vaters Karl Freiherr von der Recke und Auflassung von Grundstücken an die Geschwister und die Mutter Erna, Austausch von Grundstücken mit Luise Grönemeier in Obernfelde, Auflassung eines Grundstücks für die Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Lübbecke eGmbH in Lübbecke, Schenkung eines Grundstücks an die Stadtgemeinde Lübbecke, Eintragung des lebenslangen Wohn- und Nießbrauchrechts für die Mutter Erna von Lilienfeld Enthält auch: Austausch von Grundstücken zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Lübbecke und der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Lübbecke Darin: Deutsche Grundkarte von Lübbecke-West (72 Rechts, 96 Hoch), zwei vorläufige Bebauungspläne für die projektierte Kleinsiedlung "Hahler Straße" in Lübbecke, Deckblatt zum Messtischblatt 3617/3717 betreffend Grundstücksverkäufe an H. Kröger, L. Herzog, K. Finke, H. Budde, F. Brinkhoff, die Stadt Lübbecke, Chr. Pampel, die Bremer Papierfabrik, den Tus Lübbecke FC, W. Rüter, G. Gerlach und A. Damkröger, topographische Karte 3617 von Lübbecke und Umgebung mit Einzeichnung des Gesamtbesitzes von der Recke, der Grundstücke der Familienmitglieder Ursula, Merle, Litha, Erna, Theda, Gerhard und Eberhard von der Recke und der Grundstücke des Hoyer Chüden, des Karl von Haugwitz und der Maria von Rappard, Messtischblatt 3617 Lübbecke, Kartenauszug zum Verkauf von Grundstücken an die Westfälische Heimstätte GmbH, Lageplan zum Verkauf von Grundstücken an Else Lamkemeier
Landesamt für Agrarordnung
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.