Vor Frederick Raven, Gogreve zu Homborn und Richter von Borken, verkaufen die Eheleute Willem und Cathrine Tacke mit ihrem Sohn Meister Joist Tacke mit Bewilligung ihres Lehnsherrn an Dyderich von Wylich und dessen Frau Rayb den sechsten Teil ihres Erbgutes am Neggenkamp, um die Studien ihres Sohnes Joest zu finanzieren, unter Verpfändung ihres Hauses in Borken neben Maeß Kortt und zweier Stücke Ackerlandes. Zeugen: Herman Hoppenbrouwer, Bürgermeister Lubbert ten Venne und Roloff Cortt, gewesener Rentmeister der Stadt Borken.