Die Brüder Otto von Valkenbergh, Pfarrer in Papenheim (Papenheym), und Wedekind von Valkenbergh, Ritter, verkaufen mit Zustimmung des Ritters Henrich Westfal und seines Sohns Lubbert dem Gerhard Muntere, Bürger zu dem Marsberg (Mersberge), und dessen Frau Kunne die Hälfte ihrer Güter zu Horhusen, Dorslon (Dorslen), Boclon und Helmlinchusen, die die Valkenbergh und Westfal gemeinsam von dem verstorbenen Ritter Steven von Horhusen geerbt haben, für 150 Schillinge guter alter Königstournosen, die bereits bezahlt sind. Die Güter sind jährlich mit der gleichen Summe zwischen Martini und Lichtmeß rückkaufbar. Die Verkäufer leisten Währschaft (warscap). Siegel der beiden Brüder, der beiden Westfal und der Stadt Marsberg angekündigt. Als Vertreter der Stadt siegeln namentlich: Hermann Munter, Richter; Henrich von Nutlen, Bürgermeister; Wolfin Nasenhowere, Johann Scrodere, Ude Becker, Henrich Croys, Hermann to Holte. Datum proximo sabbato ante dominicam qua cantatur Exurge anno Domini MCCCLXX nono