In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 214
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
3.7.1813 – 24.12.1813
Enthält: 27 Protokolle, 226 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 13 f, 23 v f, 32 v f, 40 f, 48, 55, 61 f, 78 f, 85 f, 92 v f, 99 f, 111 f, 117 v, 138 v f, 144 f, 150 f, 156, 162 v f, 168, 175 v f, 184 v f, 192 v, 202 v f, 210 v f, 217, 222, 225 v.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Verordnung von Einsparungen im Bergwerks- und Forsthaushalt 1-5 v, 186-190; - Maße und Gewichte 17 v f (Justieren der Gewichte in den Zechenhäusern), 104 v (Reparatur der großen Silberwaage der Clausthaler Hütte); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 34 f (Spezialbefahrung auf Dorothea); - Bericht des Revisionssekretärs Albert über Durchführung und Ergebnisse der verordneten Einsparungen beim Bergwerkshaushalt 101 v-103; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 100-101 v (Versetzung einiger Schichtmeister), 140 v f (Hüttenmeister), 146 f, 164-165 v (diverse Unteroffizianten), 169, 196, 212 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 37 v f, 73 f, 90 v f, 142, 173 v f, 190 v f; - Leistungszulagen für Steiger 108 v ff, 219 ff; - Rechnung oder Vergütung des Bergprobierers für Erzmetall- und Stufferzproben 146 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 112 v, 223 f (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge und Silberabtreiber); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 10 f, 134 v (Bohrschuld oder Bohrleistungen im Burgstätter und Rosenhofer Revier); - Untersuchung von Differenzen der Schlieg- oder Metallproben 43 f, 52 v ff; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- oder Geldstrafen für Bergfuhrleute und Fuhrknechte 96 f, 135 f, 201; - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 207 v f (Gedinghauer); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 170 v ff (Beschuldigung eines Gaipelaufsehers wegen vormaliger Tätigkeit für die französische ‚Geheim-Policey‘); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 88-89 v, 145 f, 204 v f, 214 f; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 158 f (Hieronymus Napoleon und Königin Katharina); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 166 f (Revision und Monita der das Budget überschreitenden Ausgaben); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 45, 57 f, 95 v f, 136 v f, 161 f (Papier und Druckformulare), 80 v (Bohrzins für das Röhrenbohren auf Clausthaler Bauhof), 105 f, 112 f (Fertigstellung der Situationspläne und Kostenkalkulation für die Silberhütten zum Budget für 1814), 160 v (Umlage der Kosten für Bürgerwachen); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis mit tabellarischer Übersicht für die Gruben des Clausthaler Revier als Anhang 114 f, 116 f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 45 f; Bergschule, Bergakademie: - Anlegung von Bergeleven bei der Grubenarbeit 137;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 81 (Erzmittel im Alten Mann auf Gang der Anna Eleonore); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 128-131 (Korrektur der Markscheide zwischen Dorothea und Caroline); - Gehilfenschichten für Markscheidereleven 141 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 8 f, 18 v ff (Pochbleche und Siebe), 73a f (Pochplanen), 84 (Mangel an Seileisen in der Bergfaktorei), 143 f, 205 v f, 212 v f (Pech), 147 f, 158 v ff (Ölbehälter aus Gusseisen für die Bergfaktorei), 204 f (Kunstleder); - Aufbewahrung der Bergtröge in Zechenhäusern 26 v f; - Ausgabe von Äxten aus der Bergfaktorei 177-178 v; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 73 v f, 141 v f, 213 (Kunstleder), 205 f (Eisen aus der Bergfaktorei für lokale Hufschmiede); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 25 ff (Eisenspitzen für Treibseile aus Hanf), 43 v f (Kunststangen aus Eichenholz für Künste auf St. Lorenz und Dorothea), 73 v-75, 133-134 v, 179 v-181 v, 214 v f, 218 f (diverse Materialien und deren Preise); - Bohren von Wasserrohren für die Bergwerke in neuer Bohrmühle auf Clausthaler Bauhof 18 f; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 8 v (Granuliereisen der Hütte Dassel), 15 v f, 82 (Pulver aus Goslar), 103 ff (Erzkarren); - Seilbrüche und Materialkontrolle 60 v, 115 v f, 172a; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen, ausgemustertem Drahtseil oder Hanfseil 20 v f, 27 ff, 37 v, 51 v, 72 v f (Tausch von Hanfseil gegen Papier), 84 v, 145 v f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 51 v f (Dachziegel vom Gaipel Braune Lilie), 94 f (Gaipel Thurm Rosenhof); - Schachtholz der Grube Hieronymus Napoleon und Königin Katharina 7 v f; - Nutzung alter Lederlatzen auf den Gruben 19 v f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 86 v ff (Herzog Georg Wilhelm und Kranich); - Betriebsplan für das obere Burgstätter Revier, Vorrichtung neuer Förderstrecken und Umbrüche 63-70 v; - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 50 f (Wasseraufgang auf einem Umbruchsort des Tiefen Georg-Stollens); - Ergebnisse der wöchentlichen Stufferzförderung 13, 23, 32, 39 v f, 47 v, 54 v, 61, 77 v, 84 v, 92 f, 98 v, 110 v, 117, 138 f, 143 v, 149 v, 155 v, 162, 167 v, 175, 184, 192, 202, 210, 216 v, 221 v, 224 v f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 7 (Rösche von St. Elisabeth zur Erzwäsche Dorothea), 57 v f (Schacht St. Margarethe); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 72 v (Abteufen des Schachts Anna Eleonore), 119-128 (Neubau eines Tageschachts auf Silbersegen), 131 v f (Vortrieb der Tiefen Wasserstrecke zwischen Dorothea und Caroline); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 105 f (Umbruchörter auf Tiefer Georg-Stollen), 146 (Durchschlag vom Rabenstollen zum alten Schacht Thurm Rosenhof); Erzaufbereitung: - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 36 v, 94 v, 141, 146 v, 159 v (Anschützen der Schlammwäsche Dorothea), 166, 169 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 213 v f (Silberbrennöfen); - Schmelzen von Krätze aus dem Silberbrennhaus 75; Steinbrüche und Schiefergruben: - Genehmigung zum Brechen von Steinen zum Eigenbedarf eines Einfahrers 29;
Enthält: Forstwirtschaft: - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 179 f; - Kosten für das Schießen von Bäumen in schwer zugänglichem Gelände 36 v f, 95 f, 152 v f, 179 v; - Reglementierung des Weidens von Pferden in Forstrevieren 39; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 106, 132 f (Weigerung der lokalen Bäcker und Fleischer zur Anfuhr der Hecke zu den Gräben); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 58, 89 v ff (Hasenbacher Teich und Rösche), 81 (Trenkgraben zum Polsterberger Wasserlauf), 113-115 v (Dammgraben), 131 (Hutthaler Teich und Graben); - Vortrieb von zwei Wasserläufen durch Rothenberg und Buchenkopf und Verkürzung des Dammgrabens 70 v-72; - Wasservorrat 13, 23, 32, 40, 47 v, 54 v f, 61, 77 v f, 85, 92 v, 98 v, 110 v f, 117, 138 v, 143 v f, 149 v f, 155 v, 162 f, 167 v, 175 f, 184 f, 192 f, 202, 210, 216 v, 221 v, 225. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 9, 26 v, 28 v f, 44, 89 v, 94 v f, 104 f, 147 (Winterlohn der Lehmtreiber), 169 v f, 179 f, 181 v, 204 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 21 f, 53 v f, 196-197 v (Abschaffung überzähliger oder nicht konzessionierter Pferde bei Strafandrohung), 112 v f (Rücken von Schachtholz in den Forstorten), 131 f, 157 ff (Einsatz der Bergfuhrleute und konzessionierter Pferde für Blei- und Holztransporte, u.a. nach Hannoversch Münden), 207 v (Gesuch um Aufträge für Bergfuhren eines Verwandten); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 76 f, 105 v f, 148 f, 161; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 39 f, 147 v f, 191 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 12 v f, 109 v, 132 v f, 141 v, 146 v, 170 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 170 v (Kostenbewilligung für einen Brückenbau); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 82 v f, 135 v f, 182 (Drechsler), 206 v ff, 218 v f (Holzkohlen für die Berg- und Hüttenschmiede); - Gesuch eines Zellerfelder Bergmanns um Zuteilung von Aufträgen zur Fertigung der Pochbleche im Nebengewerbe 173 und Oberschlämmer als Pochblechmacher 200 v f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 56 ff, 86 f (Hubmaschine auf Polsterberger Wasserlauf); - Bau eines Hundslaufs auf Tiefer Georg-Stollen anstatt des Betriebs des Pferdegöpels bei Wassermangel auf Dorothea 41-42 v; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 35 f (Gaipel auf Thurm Rosenhof), 86 v (Wiederaufbau des Gaipels auf Anna Eleonore); Bergwarenhandel: - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 37 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 80 f (Schacht auf St. Margarethe); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 106 v f (Doppelschichten der Gaipelaufseher); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Ablegung von Berg- Poch- und Grabenarbeitern sowie Fremder oder nichtbergmännischer Arbeiter aufgrund verordneter Einsparungen im Bergwerkshaushalt und deren Beschäftigung beim Wegebau oder Abwerbung zum Militär 1-7, 194-195 v, 197 v-199; - Gesuche um Wiederanlegung nach Abkehr und Abwanderung oder verbüßter Strafe 29 f, 44 v, 91 f (Sohn eines Eisensteingeschworenen); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 143 (Schachtweilarbeiten für Untersteiger), 207 v f, 209 v (Vorkehrungen gegen Betrügerei bei den Gedingen); - Verleihen von Grabenarbeitern und Gezähe für Baumaßnahmen des Berghandlungs-Oberfaktors Schachtrupp in Osterode 106 f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 8 v f (Fertigung von Walzen aus Buchenholz), 20 f, 153 f (Stürzer oder Föderleute auf St. Elisabeth), 22 f (Schmiergeld für Polizeidiener und Anläuter zum Warten der Glocken), 26 f, 52 f, 58 v f, 81 f, 87 v f, 104 v f, 152 f, 172 ff, 178 v f, 199 ff (Produktion und Löhne der Arbeiter auf Clausthaler und Altenauer Hütte), 82 f (Ausschläger auf Caroline), 83 f (Eisenhüttenmann), 90 v, 177 (Treiberleute oder Förderarbeiter auf Thurm Rosenhof und Caroline), 153 (Wäschenarbeiter), 155 f (Gnadenlöhner beim Ausklauben von Haldenerzen), 190 f (Gesuch der Bergleute um Erhöhung des Geleuchtgelds für Nebenschichten); - Bier und Branntwein zum Richtfest des Gaipels Anna Eleonore für Bergzimmerleute 138;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 11 v f, 21 v f, 28 f, 29 v f, 31 v f, 37, 44 v f, 47 f, 54 v, 58 f, 60 v, 76 v ff, 83 v ff, 92, 98 ff, 110 f, 137 f, 140 f + 159 v ff (Gnadenlöhner der Clausthaler und Altenauer Hütte), 142 v f, 149 v, 154 ff, 166 v f, 173-175, 182 f, 191 f, 201 v f, 208 ff, 215 ff, 220 v ff, 224 f; - bergärztliche Untersuchung der Arbeitsfähigkeit sämtlicher Gnadenlöhner 16-17 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 97 f, 174; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 107, 213 v; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 32, 143 v, 167, 209 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 31 v f, 76 v f, 162; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 44 f (Gnadenlöhner in Bergwäsche), 171 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 38, 134 v f; - Gehaltszuschuss für Bergchirurgen für hohe Zahl behandelter Bergpatienten 21 v; - Ammenbeisteuer 12, 22 v f, 39 v, 59 v ff, 77 f, 83 v f, 92, 97 v f, 110 v, 137 v, 149 f, 174 v f, 182 v f, 202, 209, 216 f, 220 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 9 f, 15 f (Steiger); - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 34 v f (Schießunfälle, Veränderungen beim Besetzen der Bohrlöcher), 36 ff (Pulvertransporte in Säcken); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 23, 57 v, 75 v, 183 v f, 190 v; - Regularien zur Ausgabe der Kornzettel für die Bergwerksmaurer 172a ff;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken oder anderen Arbeiten 46 v, 107 v f, 109 v f, 142 v; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 50 v ff, 107 f, 160 v f, 206 f; Kreditwesen: - Lohnpfändung von Arbeitern und Offizianten, Einzelfälle 9 v f, 10 v ff, 22, 30 ff, 38 v f, 45 v f, 54 f, 59 f, 75 v f, 91 v, 96 v f, 108 f, 116 v f, 148 v f, 153 v f, 161 v f, 183 f, 191 v, 201 v, 215 f, 223 v f; Kirche und Schulwesen: - Säumnis oder Rückstand einiger Arbeiter bei der Schulgeldzahlung 12 f, 46 v f, 136 f; Verschiedenes: - Beschaffung von Abzeichen für die Bürgerwachen 148 - Reparatur einer alten Bergfahne auf Kosten der Knappschaft 215;
Verzeichnung
Angaben zur Person (1): Personenname: Johann Friedrich Schachtrupp
Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 27.07.1773
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 07.01.1822
Angaben zur Person (1): Geburtsort: Osterode
Angaben zur Person (1): Sterbeort: Osterode
Angaben zur Person (1): Beruf: Oberfaktor, Bleiweißfabrikant in Osterode
Angaben zur Person (2): Personenname: Wilhelm August Julius Albert
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 24.01.1787
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 04.07.1846
Angaben zur Person (2): Geburtsort: Hannover
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Clausthal
Angaben zur Person (2): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns
Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius
Index-Gruppe: frei: GND:1035138794:Schachtrupp, Johann Friedrich