In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ein Sammelband von Nachrichten zur Nürnberger Geschichte.
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Weltgeschichte, deutsche Geschichte, Sammelbände zur Nürnberger Geschichte, Nürnberger Stadtchroniken, Zeitungen
1348 - 1700
Bl. 1 u. 11: Reichsvogtei.Bl. 4: Reichsveste.Bl. 5: Landgericht und Harrasscher Vertrag.Bl. 6: Gericht zu Wendelstein.Bl. 9 ff.: Münze zu Nürnberg.Bl. 17 ff: Schultheißen.Bl. 29 ff: Von den Nürnberger Burggrafen.Bl. 55: Verzeichnis der Adeligen, die Bürger von Nürnberg geworden sind.Bl. 61: Vom Rothenberg.Bl. 73: Handel insbes. mit Prag.Bl. 85 ff: Baugeschichte des Rathauses.Bl. 87: Eine Federskizze des Rathauses vor Erbauung des nördl. Flügels.Bl. 95 ff: Erbauung der Fleischbrücke. Dabei: 2 Kupferstiche: Ansicht des Fleischhauses, Abbildung der damals geprägten Schaugroschen etc.Bl. 99 ff: Verzeichnis der Losunger seit 1402.Bl. 103 ff: Verzeichnis der Obristen Vormünder, der Scholarchen und Professoren zu Altdorf.Bl. 113: Verzeichnis der Nürnberger Konsulenten seit 1451.Bl. 115: Verzeichnis der Stadtrichter seit 1343.Bl. 115 ff: Verzeichnis der Stadtgerichtsschöffen seit 1498.Bl. 116 ff: Verzeichnis der Stadtgerichtsschöffen seit 1498.Bl. 123: Welche Geschlechter auf dem Rathauß tanzen sollen.Bl. 131 ff: Verzaichus waß für Persohnen des Raths Schopfen vnnd Alte Gennannten vom 1477. Jahr an ihn Rath zu Nürnberg gengen etc.Bl. 163 ff: Verzeichnisse von nürnberger Geistlichen und Beamten des 16. u. 17. Jh.Bl. 171-300: Raths-Gang und Ämterversehung, wie auch Genannte des Größeren Raths, dann die Bürger Capitain und Geistlichen inn und außerhalb der Stadt Nürnberg, von 1661 an.Historische Nachrichten über die Nürnberger Kirchen und Klöster, deren Geistliche, Grabmonumente etc.:Bl. 307 ff: St. Sebald.Bl. 309: St. Peter. (mit einer Abbildung der Kirche.Bl. 336 ff: St. Lorenz.Bl. 374-381: Specificatio der Kirchen Ornät, Meßgewändter v. Altartücher bei St. Lorenz per sacristanum communicatum 17. Nov. Ao. 1616.Bl. 346 ff: St. Aegydien.Bl. 358 ff: Kirchhöfe von St. Johann, St. rochus in Nürnberg, St. Lorenz zu Altdorf.Bl. 382 ff: Franziskanerkloster.Bl. 392 ff: Augustinerkloster.Bl. 396 ff: Predigerkloster.Bl. 404 ff: Karmelitenkloster.Bl. 408 ff u. 444 ff: Karthäuserkloster. Bl. 414. Zwölfbrüderhaus (Mendelsches).Bl. 420 u. 488: St. Moritzkapelle (mit Federzeichnung ).Bl. 420: Seelhaus auf dem Pannersberg.Bl. 422 ff u. 450 f: Katharinenkloster.Bl. 430 ff: Klaraklostser.Bl. 434: S. Marthkirche.Bl. 436: Neues Spital, Kupferstich des Konrad Groß + 1356.Bl. 442: Karthäuserkloster, Kupferstichdes Conrad Mendel d. Ä., + 1414.Bl. 452 ff u. 477 ff: Landauersches Zwölfbrüderhaus, mit Kupferstich: Porträt des Matthes Landauer von J.A. Böner; Frauenkirche und Gesellschaft der Fürspänger.Bl. 454 ff: Nochmals Neues Spital, dabei 4 Kupferstiche in Folio und Quart.Aigentlicher Abriß der Neuen im spital vfgehengten Tafeln nebst Spezificirung der Personen, welche theils bey lebenszeiten theils in ihren Testamenten etc. denselben bedacht haben, 1626, Stecher: Johannes Pfann; dann 16 Kupferstiche in Quart zumeist Krankheitsszenen darstellend, 18. Jh, Stecher nicht angegeben.Bl. 482: St. Jakobskirche.Bl. 486: St. Margarethenkirchlein auf der Veste.Bl. 490: St. Johanneskirchlein (mit Abbildung, Kupferstich)Bl. 498 u. 499: Kirchen-Visitation aufm Landt. Extrakt auß denen visitations Actis de ais 1528, 1560, 1626, 1637, 1641.Bl. 502 ff: Beschreibung des H. Reichs Stadt Nürnberg, Städt, Märckt, Schlößer und Clöster, So sie von den Röm. Kayßern und dem Kgr. Behem zu Lehen auß gebracht etc.- Wöhrd, Lauf, Hersbruck, Altdorf (dabei: ein Grundriß der Stadt Altdorf, Kupferstich aus dem Jahre 1630, bez. P.P.1630), Lichtenau (dabei: ein Kupferstich: Eigentlicher Abriß der Vöstung Lichtenau etc., welche den 1. Augusti im Namen Ihr Fürstl. Gna Hörtzog Bernhart v. Weinmar durch den jungen Grafen von Thurn belagert worden vnd den 24. dis mit Acort eingenommen 1633. Mit Porträt des Grafen von Thurn), Betzenstein, Reichenck, Hohenstein, Hilpoltstein, Stierberg, Wildenfels, Hauseck, Heideck, Gröfenberg, Velden (dabei: ein Kupferstich: Eigentlicher Abriß des Städtleins Velden etc. wie daßelbe von beeden Markgrafen von Brandenburg mit ernst angefallen etc. etc. Geschehen den 19. May Ao. 1627. Bezeichnet And. Alb[recht], C[apitain Ingeniier] F[ecit], Georg Coler sculpsit. Mit einem Bericht über diese Belagerung, unterzeichnet Andr. Albrecht Caitain Ingeniier.),Kloster Engelthal, (Bl. 548: ein Abschnit ist bes. betitelt: Reformationdes Kl. Engelthal), Pillenreuth, Frauenaurach, Grundlach.Den einzelnen Abschnitten sind Wappen, Holzschnitte mit Angabe der Tinkturen vorausgeheftet.Bl. 581 ff: eine Reihe Aktenstücke die Bamberger Lehen der Nürnberger Bürgerschaft betr. 16. Jh.
Handschrift des 17. Jh (aus der Ebnerschen Bibliothek?), 610 Seiten, alte Zählung, in Pappe gebunden.