In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: Regest von späterer Hand de Brogelmansche (1482) item de golt gulde heft do gegolden 3 ß, so ys nu myt 24 golt gulden dusse 4 ß geldes belacht. (um 1500?) Gerd Kortarm Bureick uth synen huße an der lutken stege by Diderick Munstermans hus (Anfang 16. Jh.) nu Hinrick Sanctus (16. Jh.) nu Herbort tom Ringe (Ende 16. Jh.)
Enthält: Henricus dicte Keghel und seine Frau Cristina, Bürger in Münster, verkaufen den Armen zur Aa im Aegidiikirchspiel eine jeweils halb zu Ostern und Michaelis fällige Rente von 4 Schillingen für 6 Mark. Als Sicherheit dient ihr Haus im Aegidiikirchspiel beim Haus des Hermanni dicti Ysermannich gelegen. Ein Rückkauf nach zwei Jahren wird vorbehalten, geschieht er nicht, fällt die Renten den Armen auf ewig zu. Zeugen: Johanne zu Wernen, Bernardo dicto Thelekorn, Arnoldo dicto Rasene kremere, Henrico Molnere, Johanne dicto Molnere Siegel: Ecbertus dictus Cleyhorst, Stadtrichter
Urkunde weist Risse und Beschädigungen auf, Siegel fehlt
Archivale
Verweis: MUB 1 Nr. 127; Kopiar 1482, fol. 82, dort am Rand: nu de Brogelmansche; Ketteler, S. 11