Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Konrad von Itter (Ithere), Wäppner, verzichtet auf sein gegen das Kloster Haina bisher verfochtenes Recht auf die vordem von Widekind bebauten Güt...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf., lat., Perg., durch Moder besch., aufgeklebt. - Beide DreieckSg. anh. (neu befestigt). 1. Gerlachs von Linne, 4,8 x 4 cm, im erhabenen Schildhaupt 3 Rosen, darunter 3 Korngarben (2:1), U.: + S G'E'RLACI · MILITIS · DCI · DE · LINNE +; 2. Konrads von Itter, stark besch., c. 3,2 x 2,7 cm, herschauender Ochsenkopf, U.: + S * CONRADI * DE IT'TERE'.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1324, in die beatorum martirum Processi et Martiniani.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Konrad von Itter (Ithere), Wäppner, verzichtet auf sein gegen das Kloster Haina bisher verfochtenes Recht auf die vordem von Widekind bebauten Güter zu Herzhausen (Herteshusen) und sichert dem Kloster das ungestörte Eigentum der Güter zu.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Ritter Gerlach von Linne und der Aussteller.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 381, Zweiter Band