Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz A-B 1980
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 130
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
Januar 1978-Dezember 1980
Enthält u. a.:
Académie Européenne des Sciences, des Arts et des Lettres Paris, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz (G. Brenner, Brigitte Hertrampf; mit Mehnert, Klaus: "Gedanken für die Presse über meinen Vortrag vor der Akademie: Terminologie und Politik im kommunistischen China", Manuskript, 2 S.), Aktion für mehr Demokratie, Richard V. Allen, Wolfgang Altendorf, Amerikanische Botschaft in Bonn (Walter J. Stoessel), Amnesty International: Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels im Saarland, Gisela Gräfin von Arnim, Atlantik-Brücke Hamburg (Walter Stahl), Auswärtiges Amt (Per Fischer), Redaktion "Badische Nachrichten" (Ansgar Fürst), Joan Baez (betreffend v. a. Besuch von Joan Baez bei Klaus Mehnert in Schömberg), Walter Bargatzky (Deutsches Rotes Kreuz), Joachim Barth, Wolfgang Bartke, Bayer AG (Middelhauve), Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Schweinfurt, Otto Wolfgang Bechtle, Gerd Berendonck, Redaktion "Bild am Sonntag" (Hans-Erich Bilges, Hans Ilg-Moser), Richard L. Bode, E. Boltze, Martin Bonhoeffer (betreffend Unterbringung von kambodschanischen Flüchtlingskindern in Bad Dürrheim), Gisela Bonn, Robert Bosch GmbH (Horst Frank), Redaktion "Bremer Nachrichten" (Helge Ehler), Fritz van Briessen (betreffend Dokumentation der Erfahrungsberichte von Trägern der deutsch-chinesischen Beziehungen bis 1949 durch das Institut für Ostasienkunde der Universität München), Britisches Generalkonsulat in Stuttgart (A. C. McCarthy), Detlef Brückmann, Ingar Brüggemann, Zbigniew Brzezinski, Arnold Buchholz (Ständiges Sekretariat für die Koordinierung der bundesgeförderten Osteuropaforschung), Bund der Vertriebenen (Klaus Graebert; mit Stellungnahme Graeberts zur deutschen Frage und zur Oder-Neiße-Grenze), Bundesarchiv Koblenz (Friedrich Kahlenberg), Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien Köln (Heinrich Vogel), Marianne Butenschön
China [CHN]
China [CHN]; Beziehungen zu Deutschland
Ulm UL; Universität
Académie Européenne des Sciences, des Arts et des Lettres
Badische Nachrichten (Redaktion)
Bayer AG
Bild am Sonntag (Redaktion)
Bremer Nachrichten (Redaktion)
Deutsche Frage
Flüchtlinge; kambodschanische
Kambodschanische Flüchtlinge
Ständiges Sekretariat für die Koordinierung der bundesgeförderten Osteuropaforschung
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)