Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Katasterkarten des Landes Lippe (DIN A 1) (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
In dem vorliegenden Findbuch D 73 Kat. Lippe 1 sind überwiegend Flurkarten der Gemarkungen des ehemals selbständigen Landes Lippe verzeichnet, die größtenteils in den Jahren 1949 bis 1966 von der Bezirksregierung Detmold oder von den Katasterämtern der Landkreise Detmold und Lemgo zur Erstellung der Deutschen Grundkarte im Format DIN A 1 angefertigt und im Jahr 1973 als Zugang 20/1973 von der Bezirksregierung an das Staatsarchiv Detmold abgegeben wurden (siehe Akte D 29 Nr. 201).
Bei den Karten handelt es sich im Allgemeinen um Abzeichnungen der lippischen Urkarten, die teilweise anhand neueren Kartenmaterials zu einzelnen Gemarkungen oder aufgrund später durchgeführter Flurbereinigungsverfahren, Feldvergleichungen oder Neukartierungen aktualisiert wurden.
Unter den verzeichneten Karten befinden sich auch fünf Gemarkungskarten der Gemarkung Lothe aus dem Jahr 1885, die nach dem Stempel auf der Rückseite der Karten im Jahr 1987 als Zugang 15/1987 in das Archiv gelangt sind (Archivsignaturen: D 73 Kat. Lippe 1 Nr. 2133/01/011 bis 2133/01/051).
2.) Verzeichnung
Der vorliegende Bestand wurde in der Zeit von August bis September 2017 vom Unterzeichner verzeichnet.
Bei der Verzeichnung wurde unterschieden zwischen Flurkarten, die die gesamte Flur einer Gemarkung abbilden ("Flurkarte der Flur ... der Gemarkung ...") und Flurkarten, die nur einen Teil der betreffenden Flur abbilden ("Flurkarte zur Flur ... der Gemarkung ...") und zu denen weitere Kartenausschnitte in anderen Flurkarten der Gemarkung abgebildet sind (siehe entsprechende Enthält-Vermerke).
Mögliche neuzeitliche oder alternative Schreibweisen von angegebenen alten Flurbezeichnungen wurden bei der Verzeichnung in eckige Klammern gesetzt.
Da in den hier vorliegenden Flurkarten zu den einzelnen Gemarkungen oftmals auch kleinere Ortschaften und Wohnplätze eingezeichnet sind, die nicht durchgehend bei der Verzeichnung aufgeführt werden konnten, folgt im Anschluss ein Auszug aus dem Ortschaftsverzeichnis des Fürstentums Lippe von 1911, dem man entnehmen kann, welche Ortschaften im Jahr 1910 zu welcher größeren lippischen Bauerschaft gehörten. Mit Hilfe dieses Verzeichnisses sollten sich auch kleinere Wohnplätze in den Flurkarten der übergeordneten Bauerschaften finden lassen:
Bauerschaft Almena = Ortschaften Almena, Almenaerberg, Papenbruch und Stocksberg
Bauerschaft Altendonop = Ortschaft Altendonop
Bauerschaft Asemissen = Ortschaften Asemissen, Bolhof, Grüte, Kuhlenhaus, Bahnhof Oerlinghausen und Pansheide
Bauerschaft Asendorf = Ortschaften Asendorf, Grund oder Römberg, Hellberg, Herbrechtsdorf und Sturheide
Neun Gemarkungskarten der Gemarkung Brokhausen aus dem Jahr 1888 wurden aufgrund ihres abweichenden Formats im Bestand D 73 Kat. Lippe 2 unter den Signaturen D 73 Kat. Lippe 2 Nr. 2043/02/011 bis 2043/02/042 verzeichnet, 12 Flurkarten des Bauerschaftsbezirks Lothe aus den Jahren 1892 und 1906 hingegen unter den Signaturen D 73 Kat. Lippe 2 Nr. 2133/01/000 bis 2133/01/052.
Weitere Flurkarten und Flurkartenauszüge zum Gebiet des Landes Lippe liegen im Bestand D 73 (Allgemeine Kartensammlung) des Archivs vor.
Die lippischen Urkarten aus der Zeit um 1879/1880 wurden bisher nicht vom Kataster- und Vermessungsamt des Kreises Lippe an das Landesarchiv abgegeben. Sie müssten sich noch in der Altregistratur der Kreisverwaltung befinden.
Die bei der Erstellung des lippischen Urkatasters (Urkataster) in den Jahren von 1879 bis 1883 entstandenen Einschätzungscoupons und Grundwertkarten für das Gebiet des ehemals selbständigen Landes Lippe sind im Bestand D 73 Kat. Lippe 3 verzeichnet.
4.) Nutzung des Bestandes Die Nutzung des vorliegenden Kartenbestandes erfolgt nach dem Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NRW) vom 16. März 2010. Bei der Zitierung der Karten ist deren Bestellsignatur anzugeben (z. B. LAV NRW OWL D 73 Kat. Lippe 1 Nr. 2011/02/011).
Detmold, den 21. September 2017 gez. Ralf Schumacher
Bestand
German
Die im Bestand vorliegenden Karten sind mit sprechenden Signaturen versehen, die sich aus einer ersten, einer zweiten und einer dritten Zahl zusammensetzen (Beispiel: 2215/02/011).
Die erste vierstellige Zahl der Signatur einer Karte beinhaltet die Gemarkungsnummer der jeweiligen Gemarkung, auf die sich die Karte bezieht. Die den einzelnen Gemarkungen zugeordneten Gemarkungsnummern lauten:
2011 Almena
2012 Altendonop
2013 Alverdissen
2014 Asemissen
2015 Asendorf
2016 Asmissen
2017 Augustdorf
2230 Baarsen
2142 Bad Meinberg
2008 Bad Salzuflen
2018 Barkhausen
2001 Bamtrup
2019 Barntruper Holz
2020 Bavenhausen
2021 Bechterdissen
2022 Bega
2023 Belle
2024 Bellenberg
2025 Beller Holz
2026 Bentorf
2027 Bentrup
2028 Berlebeck Forst
2029 Berlebeck FAB
2030 Berlebeck
2031 Bexterhaqen
2032 Biemsen-Ahmsen
2033 Billerbeck
2034 Billinghausen
2002 Blomberg
2035 Bösingfeld
2036 Borkhausen
2037 Brake FAB (Kreis Detmold)
2038 Brake FAB (Kreis Lemgo)
2039 Brake
2040 Brakelsiek
2041 Braunenbruch
2042 Bremke
2043 Brokhausen
2044 Brosen
2045 Brüntorf
2046 Brüntrup
2047 Cappel
2048 offensichtlich nicht belegt
2049 Dalborn
2050 Dehlentrup
2003 Detmold
2051 Donop
2052 Dorotheental
2053 Eckendorf
2054 Ehrentrup
2055 Ehrsen-Breden
2056 Elbrinxen
2057 Entrup
2058 Erder
2059 Eschenbruch
2060 Falkenhaqen Forst
2061 Falkenhagen FAB
2062 Falkenhagen
2063 Falkenhagen Meierei [Domäne]
2064 Freismissen
2065 Fromhausen
2066 Göstrup
2067 Grastrup-Hölsen
2068 Greste
2069 offensichtlich nicht belegt [Grevenhagen]
2070 Gröpperhof
2071 Großenmarpe
2072 Hagen
2073 Hakedahl
2074 Hardissen
2227 Harzberg
2075 Hasebeck
2076 Haustenbeck
2077 Hedderhagen
2078 Heesten
2079 Heidelbeck
2080 Heiden
2081 Heidenoldendorf
2082 Heiligenkirchen
2211 Helpup
2083 Henstort
2084 Herberhausen
2085 Herrentrup
2086 Heßloh
2087 Hiddesen Forst
2088 Hiddesen FAB (Kreis Detmold)
2089 Hiddesen FAB (Kreis Lemgo)
2090 Hiddesen
2091 Hillentrup
2092 Höntrup
2093 Hörste
2094 Hörstrnar
2095 Hohenhausen
2096 Holstenhöfe
2097 Holzhausen
2098 Holzhausen-Externsteine
2004 Horn
2099 Horn Forst
2100 Horn FAB
2101 Hornoldendorf
2102 Hovedissen
2103 Hovedissen Rittergut
2104 Humfeld
2105 Hummersen
2106 Iggenhausen
2107 Istrup
2108 Jerxen-Orbke
2109 Johannettental
2214 Kachtenhausen
2110 Kalldorf
2228 Kempenfeldrom
2111 Kirchdonop
2112 Kleinenmarpe
2113 Kluckhof
2114 Köterberg
2115 Kohlstädt
2116 Kohlstädt-Horn
2117 Krentrup
2118 Kükenbruch
2005 Lage
2119 Lanqenholzhausen FAB
2120 Langenholzhausen
2121 Laßbruch
2122 Leese
2123 Leistrup-Meiersfeld
2124 Leistruper-Wald
2006 Lemgo
2125 Leopoldshöhe
2126 Leopoldstal
2127 Lieme
2128 offensichtlich nicht belegt
2129 Lipperreihe
2130 Lockhausen
2131 Lopshorn Meierei [Domäne]
2132 Loßbruch
2133 Lothe
2134 Lüdenhausen
2135 Lüdershof
2136 Lüedissen
2229 Lügde
2137 Lütte
2138 Mackenbruch
2139 Maspe
2140 Matorf-Kirchheide
2141 Meierberg
2143 Mönchshof
2144 Mosebeck
2145 Mossenberg-Wöhren
2146 Müssen
2147 Nalhof
2148 Niederbarkhausen
2149 Niederschönhagen
2150 Nienhagen (Kreis Detmold)
2151 Nienhagen (Kreis Lemgo)
2152 Niese
2153 Niewald
2154 Oberschönhagen
2155 Obersiebenhöfen
2156 Oberwüsten
2157 Oelentrup
2007 Oerlinghausen
2158 Oesterholz
2159 Oettern-Bremke
2160 Ohrsen
2161 Osterhagen
2162 Papenhausen
2163 Pivitsheide V. H.
2164 Pivitsheide V. L.
2165 Pottenhausen
2166 Reelkirchen
2167 Remmighausen
2168 Retzen
2169 Rischenau
2170 Rott
2171 Ruensiek
2172 Sabbenhausen
2173 Schieder Forst
2174 Schieder FAB
2175 Schieder
2176 Schieder Meierei [Domäne]
2177 Schlangen
2178 Schmedissen
2179 Schönemark
2180 Schönhagen
2181 Schönhaqen-Reine
2182 Schönhagen-Twelen
2009 Schötmar
2183 Schuckenbaum
2010 Schwalenberg
2184 Schwalenberg Forst
2185 Schwelentrup
2186 Schwelentrup Farmheck
2187 Schwelentrup Göttentrup
2188 Selbeck
2189 Siebenhöfen
2190 Siekholz Forst
2191 Siekholz
2192 Siekholz Meierei [Domäne]
2193 Silixen
2194 Sommersell
2195 Sonneborn
2196 Spork-Eichholz
2197 Stemmen
2198 Sternberg Forst
2199 Talle
2200 Tintrup
2201 Trophoqen
2202 Ullenhausen
2203 Unterwüsten
2204 Vahlhausen bei Detmold
2205 Vahlhausen bei Horn-Bad Meinberg
2206 Vallentrup
2207 Varenholz
2208 Veldrom
2209 Voßheide
2210 Waddenhausen
2211 Währentrup
2212 Wahmbeck
2213 Wehren
2214 Wellentrup (Kreis Lemgo)
2215 Wellentrup (Kreis Detmold)
2216 Welstorf
2217 Wendlinghausen
2218 Werl-Aspe
2219 Westorf
2220 Wiembeck
2221 Wierborn
2222 Wissentrup
2223 Wöbbel
2224 Wörderfeld
2225 Wülfer-Bexten
2226 Wüsten
Die zweite zweistellige Zahl steht für den Zeitraum, aus dem die jeweils vorliegende Karte stammt.
Eine ”01“ steht für Originale der lippischen Urkarten, die um 1880 erstellt worden sind.
Eine ”02“ steht für Karten aus den 1950er und 1960er Jahren, die nach Vorlage älterer Katasterkarten erstellt worden sind.
Die dritte dreistellige Zahl ist wiederum aufgeteilt in zwei Zahlenbereiche.
Die ersten beiden Zahlen stehen für die jeweilige Flur der betroffenen Gemarkung. Die zweite Zahl steht für das jeweilige Kartenblatt.
In der Regel existiert zu einer Flur einer Gemarkung nur ein einziges Kartenblatt, weswegen die Mehrzahl der vorliegenden Karten eine 1 als letzte Zahl der Gesamtsignatur aufweist. Sollten zu einer Flur mehr als ein Kartenblatt vorliegen, könnte am Ende einer Gesamtsignatur aber auch - je nach Anzahl der zusätzlichen Kartenblätter - eine 2, 3, 4 etc. stehen.
Ralf Schumacher, 6.9.2017