Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kaliber 8,8 cm
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
BArch RH 8 OKH / Heereswaffenamt mit nachgeordneten Dienststellen
OKH / Heereswaffenamt mit nachgeordneten Dienststellen >> RH 8 OKH / Heereswaffenamt und nachgeordneter Bereich, Teil 1 >> Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung (WaPrüf) >> WaPrüf 1 - Technische Zeichnungen >> Gruppe IV/1 >> Spreng-, Panzer- und Betongranaten >> Kaliber 8,8 cm
1936-1943
Enthält:
K 1 - K 6: Patronen für KWK 42, Pak 43, KWK L/71 (Tiger-II), KWK 43, KWK der 4501 (Versuchskonstruktions-Vorläufer des Pz.-KW "Tiger") und Gerät 37 (8,8 cm Flak 41), Dez. 1941 - Febr. 1943;
K 7 - K 35: Sprenggranate L/3, 3,9, 4, 4,1, 4,3, 4,4, 4,5, 4,6, 4,7, 4,9, 5,1 und 5,3, Nov. 1936 - Juli 1942;
K 36: Ersatz-Sprenggranate L/2,5, 3,3 und 3,4, o. Dat.;
K 37: Üb.-Sprenggranate L/3,8, o. Dat.;
K 38: Üb.-Granate L/4,4, o. Dat.;
K 39: Zylindrisches Anschießgeschoss L/2,6, o. Dat.;
Panzergranate 39/43 und Mädifikationen, Aug. 1943;
K 40: Panzergranate 39/43 und Mädifikationen, Aug. 1943;
K 41: Leuchtgeschoss L/4,9, o. Dat.;
K 42 - K 43: Ersatz-Lg. L/4,5 und 4,9, Nov. 1931;
K 44 - K 47: D-Geschosse verschiedener Modifikationen, Baugruppen von D-Geschossen, Okt. 1940;
K 48 - K 50: Brandgeschoss L/4,5, Sept. - Aug. 1942;
K 51 - K 55: Baugruppen und -teile von Granaten, Okt. 1937 - Juli 1942, enthält u.a.: K 56: Anbringung des Führungsringes an 8,8/10,5 cm Sprenggranate, Nov. 1942