In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Zaus 89: (deutsche) Persönlichkeiten zu Besuch in Münster (s.a. 54/Goldenes Buch)
Zeitungsausschnittsammlung >> Zeitungsausschnittsammlung Nr. 89
Enthält: Inhalt: chronologisch geordnet nach Datum des Besuchs - Beethoven--1790 - Goethe-- 6.-10.11.1792 - Ludwig Emil Grimm--1827 - Strauß, Johann-- 26.10.1836 - Heine-- 27.10.1843 und 11.12.1843 - Helmuth von Moltke--Juni 1857 (- Brahms-- 1862 fehlt) - Theodor Fontane- Oktober 1886 - Bonaventura- 1895, 1901, 1907,1912 - Zetkin, Clara-- 13.10.1897 - Wilhelm Busch--1899 ff - Friedrich Ebert, Reichspräsident--10.08.1924 - Baldur von Schirach, Reichsjugendführer-- 26.03.1938 - Rosenberg-- 16.1.1939 - Himmler--01.09.1942 - Dr. Brüning--04.08.1948 - Carl Zuckmeyer--Dezember 1948 - Thomas Stearns--10.11.1949 - Wilhelm Furtwängler--13.10.1950 - Heuss-- 20.9.1953 - Dr. Konrad Adenauer--15.05.+19.06.1954 - Dr. Franz-Josef Wuermeling, Bundesfamilienminister--27.01.1956 - Kardinal Joseph Frings-- 15.10.1956 - Ludwig Erhard-- 15.2.1957 - Hans Albers-- 21.08.1957 - Schweitzer-- 6.10.1959 - WillyBrandt-- 4.12.1959 - Meyers, NRW-Ministerpräsident-- 13.10.1960 - Dr. Heinrich Lübke, Bundespräsident-- 28.02.1962 - Dr. Heinrich Lübke, Bundespräsident-- Mai 1963 - Willy Brandt-- 16.06.1965 - Dr. Heinrich Lübke, Bundespräsident-- 29.5.1969 - Franz Josef Strauß -- 16.07.1971 - Hans Dietrich Genscher--24.10.1975 - Scheel-- 29.9.1977 - Karl Carstens, Bundespräsident--27.01.1978 - Hans Dietrich Genscher--01.12.1978 - Jochimsen-- 24.1.1979 - Scheel -- 8.3.1979 - Carstens-- 16.4.1980 - Franz Josef Strauß--27.08.1980 - Scheel, Walter-- 30.09.1980 - Carstens-- 10.6.1981 - Karl Carstens, Bundespräsident-- 12.5.1982 - Johannes Rau, Ministerpräsident-- 12.5.1982 - Hannelore Kohl--15.03.1985 - Möllemann-- 20.9.1985 - Apostol. Nuntius Dr. Joseph Uhac-- 22.12.1985 - Mischnik-- 30.4.1986 - Ruth Zechlin, Komponistin-- Okt. 1986 - Weizsäcker-- 3.11.1986 - Geißler--11.01.1987 - Dr. Jochen Vogel- - 11.1.1987 - Hans-Joachim Böhme, DDR-Bildungsminister-- 1987 - Weizsäcker-- 10.11.1988 - Dr. Rolf Krumsiek, Justizminister--01.06.1989 - Helmut Kohl--31.10.1989 (- Hans Dietrich Genscher, dt. --18.6.1990 s. 88/ausländ. Persönlichkeiten) - Richard von Weizsäcker, Bundespräsident--12.09.1991 - Jürgen Möllemann, Bundeswirtschaftsminister und Teilnehmer des Ost-West-Wirtschaftsgipfels--..05.1992 - Angela Merkel, Bundesjugendministerin--20.07.1992 - Johannes Rau, Ministerpräsident--13.06.1993 - Regine Hildebrandt--..03.1995 - Johannes Rau, Ministerpräsident--22.03.1995 - Helmut Kohl--03.05.1995 - Helmut Kohl--30.08.1995 - Johannes Rau, Ministerpräsident--08.10.1995 - Roman Herzog-- 04.07.1997 - Roman Herzog-- 30.09.1997 - Manfred Sorg--09.02.1998 (- Wolfgang Clement-- 06./07.06.1998) - Helmut Kohl-- 13.08.1998 - Martin Walser--...01.1999 - Rudolf Scharping-- 27.08.1999 - Dr. Bernhard Vogel-- 27.02.2000 - Wolfgang Clement-- 11.04.2000 - Wolfgang Clement-- 11.08.2000 - Paul Spiegel-- 28.11.2000 - Edmund Stoiber-- 30.07.2002 - Peer Steinbrück, NRW-Ministerpräsident-- 15.02.2003 - Joschka Fischer, Außenminister-- 09.03.2003 - Johannes Rau--10./11.06.2003 - Christian Wulff, Ministerpräsident von Niedersachsen-- 16.06.2003 - Joachim Gauck--03.10.2003 - Franz Müntefering, SPD-Fraktionsvorsitzender--...10.2003 - Dr. Michael Vesper-- 21.10.2003 - Johannes Rau-- 23.01.2004 - Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident--31.08.2004 - Dr. Erwin Josef Ender (päpstl. Nuntius)-- 09.01.2005 - Angela Merkel-- 11.03.2005 - Thomas Gottschalk-- 02.07.2005 - Ministerpräsident Jürgen Rüttgers mit Landeskabinett-- 06.07.2005 - Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident-- 07.07.2005 - Oliver Wittke, NRW-Bau- u. Verkehrsminister--15.09.2005 - Prof.Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident von Sachsen--02.12.2005 - Wolfgang Niedecken, Chef der Musik-Band BAP-- 02.04.2006 - Rudolf Scharping--03.10.2006 - Alfred Biolek, Fernsehmoderator-- 30.04.2007 - Horst Köhler, Bundespräsident-- 29.08.2007 - Friederieke von Müller, Designerin-- 11.01.2008 - Markus Meckel, letzter Außenminister der DDR--03.10.2008 - Dr. Jürgen Rüttgers, NRW-Ministerpräsident--26.10.2008 - Christian Wulff, Ministerpräsident v. Niedersachsen-- 11.01.2009 - Angela Merkel, Bundeskanzlerin-- 20.08.2009 - Wolfgang Schäuble, Bundesinnenminister--07.09.2011 - Horst Köhler, Bundespräsident-- 09.12.2009 - Ludwig Poullain-- 18.02.2010 - Dr. Thomas de Maizière, Bundesinnenminister-- 02.10.2010 - Günter Grass--24.11.2010 - Axel Prahl und Jan Josef Liefers, Schauspieler--01.03.2011 - Martin Walser, Schriftsteller-- ?.03.2011 (- Rüdiger Grube, Deutsche Bahn Chef--18.05.2011 fehlt?) - Daniel Bahr, Gesundheitsminister--18.06.2011 - Philipp Rösler, Bundeswirtschaftsminister--06.08.2011 - Thomas de Maizière, Verteidigungsminister--04.11.2011 - Hans Jörg Duppré, Präsident des dt. Landkreistages --29./30.11.2011 - Angela Merkel, Bundeskanzlerin-- 16.04.2012 - Helmut Schmidt, Altkanzler--22.09.2012 - Hans Dietrich Genscher, dt. Ex-Außenminister-- 29.09.2012 - Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin-- 13.01.2013 - Angela Merkel, Bundeskanzlerin-- 25.05.2013 - Vitali Klitschko-- 28.06.2013 - Angela Merkel, Bundeskanzlerin-- 23.08.2013 - Gesine Schwan-- 02.10.2013 - Joachim Gauck, Bundespräsident--28.11.2013 - Metzelder, Christoph, Fußballprofi--11.01.2015 - Olga Hoffmann, "Miss Germany" aus Münster--13.04.2015 - Horst Köhler, Bundespräsident a. D.-- 28.04.2015 - Ursula von der Leyen--22.06.2015 - Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Partnerrstadt Mühlhausen--06.11.2015 - Hauptdarsteller der Wilsberg-Krimis (Lansink, Leonard; Russek, Rita; Korittke, Oliver; Paule Klink, Ina)--Dez.? 2015 - Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin--29.01.2016 (- Prof.Dr. Georg Milbradt, ehem. Ministerpräsident von Sachsen--29.01.2016 fehlt?) - Barbara Müller u. Friedhelm Langfeld (Fam. Brauerei Pinkus Müller)--26.09.2016 - Kösters-Eismann (Geschäft f. Porzellan und Glas)--28.11.2016 - Prof. Ulrich Dirnagel (Schlaganfall-Forscher)--??.02.2017 - Ina Scharrenbach, Heimatministerin--??.07.2017 - Antje Vogel, Kinderbuchillustratorin und Claus Steinrötter, Galerist--??.07.2017 - Angela Merkel, Bundeskanzlerin--22.08.2017 - Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident--31.08.2017 - Joachim Gauck, Alt-Bundespräsident--11.12.2017 - Dr. Reinhard Marx, Kardinal--16.01.2018 - Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident--13.06.2018 - Armin Laschet, NRW-Ministerpräsident--13.06.2018 - Günter Nooke, ehem. DDR-Bürgerrechtler--02.10.2018
Archivale
Verweis: +s. a. Rademacher, Jörg W.: Gelehrtes Münster und rundum : 88 Schriftsteller, Philosophen und Theologen ; Wohnorte, Wirken und Werke / Jörg W. Rademacher und Christian Steinhagen. - 1. Aufl. - Berlin : Verl. Jena 1800, 2005. - 96 S. : zahlr. Ill., Kt. - (·Der Dichter und Denker Stadtplan·) [1 KUL 700-038 ]
Folkerts, Liselotte: "Münster - nicht immer war es Liebe auf den ersten Blick..." Dülmen: Laumann-Verl., 2008
Zeitung/Zeitschrift: Auf Roter Erde
-10
1790
1792
1827
1836
1843
1857
1862
1886
1895
1897
1899
1901
1907
1912
1924
1938
1939
1942
1948
1949
1950
1953
1954
1956
1957
1959
1960
1962
1963
1965
1969
1971
1975
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1995
1997
1998
1999
2000
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2015
2016
2017
2018
Adenauer
Albers
Albers-
Alfred
Alt
Alt-Bundespräsident
Altkanzler
Angela
Antje
Apostol
Armin
ausländ
Außenminister
Außenminister-
Axel
Bahn
Bahr
Baldur
Band
BAP
BAP-
Barbara
Bau
Beethoven
Bernhard
Besuchs
Bildungsminister
Biolek
Böhme
Bonaventura
Brahms
Brahms-
Brandt
Brandt-
Brauerei
Brüning
Bruns
Bundesfamilienminister
Bundesinnenminister
Bundesinnenminister-
Bundesjugendministerin
Bundeskanzlerin
Bundeskanzlerin-
Bundespräsident
Bundespräsident-
Bundestagspräsident
Bundeswirtschaftsminister
Bürgerrechtler
Busch
Carl
Carstens
Carstens-
Chef
Christian
Christoph
chronologisch
Clara
Clara-
Claus
Clement
Clement-
Daniel
Datum
DDR
DDR-Bildungsminister-
DDR-Bürgerrechtler
Designerin
Designerin-
Deutsche
Dezember
Dietrich
Dirnagel
Duppré
Ebert
Edmund
ehem
Eismann
Emil
Ender
Erhard
Erhard-
Erwin
Ex-Außenminister-
fehlt
Fernsehmoderator
Fernsehmoderator-
Fischer
Fontane
Forscher
Fraktionsvorsitzender
Frank
Frank-Walter
Franz
Franz-Josef
Friederieke
Friedhelm
Friedrich
Frings
Frings-
Furtwängler
Fußballprofi
Galerist
Gauck
Geißler
Genscher
geordnet
Georg
Germany
Geschäft
Gesine
Gesundheitsminister
Glas
Goethe
Goethe-
Gottschalk
Gottschalk-
Grass
Grimm
Grube
Günter
Hannelore
Hans
Hans-Joachim
Hauptdarsteller
Heimatministerin
Heine
Heine-
Heinrich
Helmut
Helmuth
Herzog
Herzog-
Heuss
Heuss-
Hildebrandt
Himmler
Hoffmann
Horst
Ina
Inhalt
Joachim
Jochen
Jochimsen
Jochimsen-
Johann
Johann-
Johannes
Jörg
Joschka
Josef
Joseph
Juni
Jürgen
Justizminister
Kardinal
Karl
Kinderbuchillustratorin
Klink
Klitschko
Klitschko-
Kohl
Kohl-
Köhler
Komponistin
Komponistin-
Konrad
Korittke
Kösters
Kösters-Eismann
Kraft
Krimis
Krumsiek
Landeskabinett
Landeskabinett-
Landkreistages
Langfeld
Lansink
Laschet
Leonard
letzter
Leyen
Liefers
Lübke
Ludwig
Mai
Maizière
Manfred
Markus
Martin
Marx
Meckel
Merkel
Merkel-
Metzelder
Meyers
Michael
Milbradt
Ministerpräsident
Ministerpräsident-
Ministerpräsidentin
Ministerpräsidentin-
Mischnik
Mischnik-
Miss
Möllemann
Möllemann-
Moltke
Mühlhausen
Müller
Münster
Müntefering
Musik
Musik-Band
Niedecken
Niedersachsen
Niedersachsen-
Nooke
NRW
NRW-Bau
NRW-Ministerpräsident
NRW-Ministerpräsident-
Nuntius
Oberbürgermeister
Oktober
Olga
Oliver
Ost
Ost-West-Wirtschaftsgipfels
päpstl
Partnerrstadt
Paul
Paule
Peer
Persönlichkeiten
Philipp
Pinkus
Porzellan
Poullain
Poullain-
Prahl
Präsident
Rau
Rau-
Regine
Reichsjugendführer
Reichsjugendführer-
Reichspräsident
Reinhard
Richard
Rita
Rolf
Roman
Rosenberg
Rosenberg-
Rösler
Rüdiger
Rudolf
Russek
Ruth
Rüttgers
Sachsen
Scharping
Scharping-
Scharrenbach
Schäuble
Schauspieler
Scheel
Scheel-
Schirach
Schlaganfall
Schlaganfall-Forscher
Schmidt
Schriftsteller
Schriftsteller-
Schwan
Schwan-
Schweitzer
Schweitzer-
Sorg
SPD
SPD-Fraktionsvorsitzender
Spiegel
Spiegel-
Stearns
Steinbrück
Steinmeier
Steinrötter
Stoiber
Stoiber-
Strauß
Strauß -
Strauß,
Strauß-
Strauß--27
Teilnehmer
Theodor
Thierse
Thomas
Uhac
Uhac-
Ulrich
Ursula
Verkehrsminister
Verteidigungsminister
Vesper
Vesper-
Vitali
Vogel
Vogel-
Walser
Walter
Walter-
Weizsäcker
Weizsäcker-
West
Wilhelm
Willy
WillyBrandt
WillyBrandt-
Wilsberg
Wilsberg-Krimis
Wirtschaftsgipfels
Wittke
Wolfgang
Wuermeling
Wulff
Zechlin
Zetkin
Zuckmeyer
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.