In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Senat >> Senatssitzungen (Protokolle und Vorlagen)
1954-1960
Enthält: 1. Schreiben des Werkdirektors Schirmer (Leuna) an den Rektor Prof. Dallmann vom 10.11.1954 betreffend Wissenschaftlichen Beirat der Technischen Hochschule für Chemie;
2. Einladung des Ministeriums für Schwerindustrie an Prof. Dallmann vom 28.01.1955 zur 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der Technischen Hochschule für Chemie;
3. Protokoll der 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der Technischen Hochschule für Chemie am 15.02.1955;
4. Protokoll zur ersten konstituierenden Sitzung des Senats der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg am 15.12.1955;
5. Protokoll (außerordentliche) Sitzung des Senats der Technischen Hochschule für Chemie Halle-Leuna 05.01.1956: Berufungen;
6. Protokoll: Begrüßung der neuen Mitglieder, Protokoll, Berufungsfragen, Studienplan, 09.02.1956;
7. Protokoll: Berufungen, Studienpläne, 05.04.1956;
8. Protokoll: Berichterstattung über den Bau, 09.05.1956;
9. Protokoll: Aufnahme der Fakultätsarbeit, 06.06.1956;
10. Protokoll: Verordnung zur Verleihung akademischer Grade, Verordnung über Tätigkeit wissenschaftlicher Assistenten und OA, Bauprogramm, Verordnung über die Vergütung der Hochschullehrer, Kapazität der Hochschule, 24.10.1956;
11. Protokoll: Investsituation, Gründung einer 3. Fakultät, Studienpläne der Fakultäten, 30.01.1957;
12. Protokoll: Stellungnahme zu offenem Brief des Ministeriums für Staatssicherheit an die Professoren, Studenten und Dozenten der Humboldt-Universität Berlin vom 16.05.1957, 17.05.1957;
13. Protokoll: Statut der Technischen Hochschule für Chemie, Bestätigung der Institutsdirektoren, Berufungungen, Arbeit am Industrieinstitut, Zusammenarbeit mit der FDJ, 12.06.1957;
14. Protokoll: Gründung einer Fakultät für Grundlagen- und Ingenieur-Wissenschaften, 20.09.1957;
15. Protokoll: Erweiterung des Senats, Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift, Hochschulprogramm der FDJ, 27.11.1957;
16. Protokoll: Verhältnis Hochschule - Chemische Großindustrie, 19.02.1958;
17. Protokoll: Investitionen, Verlauf des Studienjahres 1957/1958, zukünftige Gestaltung des Senats, 26.03.1958;
18. Einladung: Neuwahl des Rektors, 07.05.1958;
19. Protokoll: Rektorwahl, Grundsatzerklärung;
20. Protokoll: Wahlsenatoren, Konstituierung des Kollegiums, 25.06.1958;
21. Protokoll: Studienjahresbeginn 1958/1959, neues Statut, Geschäftsordnung des Kollegiums, Studienjahresanalyse 1957/1958, Forschung, Patenschaftsvertrag mit VEB Leuna-Werke, 17.09.1958;
22. Protokoll: Vorbereitungsarbeiten 3. Fakultät, Kulturarbeit an der Hochschule, Statut der Technischen Hochschule für Chemie, Studium und Erziehung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Delegierung zum Auslandsstudium, Erklärung, 12.11.1958;
23. Brief Prof. Jungs an Rektorat zur Sitzung am 12.11.1958;
24. Protokoll: Gründung der 3. Fakultät, Studienwerbung, Erfüllung des Haushalts- und Investplanes, 10.12.1958;
25. Protokoll: Fakultät für Verfahrenstechnik, Errichtung eines Instituts für Technische Chemie, Arbeitsplan, Betreuung der ausländischen Studenten, Friedensvertrag - Stellungnahme, 28.01.1959;
26. Protokoll: Perspektivplan der Hochschule, Fakultät für Verfahrenstechnik, Baugeschehen, 25.03.1959;
27. Protokoll: Perspektivplan, Fakultät für Verfahrenstechnik, 13.05.1959;
28. Protokoll: Maßnahmen zur qualifizierten Leitung der Hochschule, Entwurf Freundschaftsvertrag mit Bratislava, Freundschaftsvertrag mit Elektrochemischem Kombinat Bitterfeld, 16.09.1959;
29. Protokoll: Realisierung des 7-Jahrplanes, Aufbau der Fakultät, Bauablaufplan 1960-1962/1963, Perspektive des kom. Studiums, Arbeitsplan des Prorektors für Studienangelegenheiten und Studienwerbung, 25.11.1959;
30. Protokoll: Raumplanung, Forschungsplanung, 27.01.1960;
31. Brief Dr. Bittrichs an Rektorat vom 19.03.1960 betreffend Ergänzung zum Protokoll vom 27.01.1960;
32. Protokoll: Planung, Freundschaftsverträge, 24.02.1960;
33. Protokoll: Beschlüsse der Delegiertenkonferenz der SED, Namensänderung, Erziehungs- und Bildungsarbeit im 1. Studienjahr, Studienzeitüberschreitungen, Willenserklärung, 20.04.1960;
34. Protokoll: Stand der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit an den Hochschulen, 08.06.1960;
35. Protokoll: Auswertung des Studienjahres 1959/1960, Baugeschehen, Rektorneuwahl, Bestätigung des Direktors des Industrieinstituts, 29.06.1960;
36. Gewerkschaftsprogramm zur schnellen und planmäßigen Entwicklung des sozialistisch wissenschaftlichen Nachwuchses;
37. Protokoll: Aufgaben der Technischen Hochschule für Chemie im Studienjahr 1960/1961, Verstärkung der Wirksamkeit des Instituts für Marxismus-Leninismus, Anlauf des Studienjahres, Wissenschaftskonferenz 1961, 28.09.1960;
38. Protokoll: Parteiaktivsitzung, wissenschaftlicher Nachwuchs, Arbeit des Industrieinstitutes, 26.10.1960;
39. Protokoll: Komplexe Ausbildung, Forschungsprogramm 1961, Bericht der Leitinstitute, Fakultätspläne, Fakultät Ingenieurökonomie, Unterstützung der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, 23.11.1960.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.