Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ulm von Süden. Um 1493
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
[vgl. Ans. 1 d;
Postkartennachdrucke um 1900: vgl. Ans. 179 Nr. 1+3.
Vollständige Buchseite vgl. Ans. 2 a.
Verkleinerter Raubdruck von 1497: vgl. Ans. 1 c;]
Dublette von Ans. 1 a , jedoch unbeschnitten
Beschreibung: vgl. Ans. 1 a
Oberhalb der Stadtansicht 31 Zeilen Schrift (Schwabacher). Auf der linken Seite 18 Zeilen, auf der rechten Seite 13 Zeilen mit der Beschreibung der Stadt Ulm:
"Ulm ist eine ziere des schwaben lands und eine kaiserliche reichs statt..." Inhalt vgl. Ans. 1 a.
Rückseite links: "Das sechst alter der werlt".
Blatt "C X C"
links: zu fünf Brustbildern von Päpsten je ein kurzer Text.
rechts: zwischen dem Text: Brustbild eines Mönchs und eines Bürgers; auf der rechten Seite eine nicht zu identifizierende Stadtsansicht.
Auf der Rückseite Unterstreichungen mit Tinte
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 48 x 67
Bildgröße (H. x Br. in cm): 19 x 51,7
Herstellungstechnik: Holzschnitt, zwei Buchseiten zusammengefügt.
erschienen bei/als: in Hartmann Schedel:" Das buch der Chroniken (liber chronicarum deutsch von Georg Alt)". 1493 von Anton Keberger in Nürnberg gedruckt.(dt. Ausgabe)