Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Beschlussprotokolle
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordn. Leitungen. - Auswertung der 8. Arbeiterfestspiele. - Zu welchen Ergebnissen hat in den Genossenschaften unseres Kreises die Auswertung der 11. Tagung des ZK und des IX. Deutschen Bauernkongresses in der Plandiskussion geführt? Wie ist in den LPG Typ III die breite Anwendung der Grundsätze der soz. Betriebswirtschaft nach dem Beispiel der LEG Neuholland und Görzig durchgeführt worden? Welche Rolle haben die zwischen den Feldwirtschafts- und Viehwirtschaftsbrigaden mit dem Vorstand sowie die untereinander abgeschlossenen Verträge bei den Pflegearbeiten, der Weidevorbereitung und -führung sowie bei der Grünlandernte gespielt? Wie haben die neuen Fragen der Planung und Leitung und das System ökonomischer Hebel auf die umfassendere Ausnutzung der Kooperationsbeziehungen und den Aufbau weiterer Dienstleistungseinrichtungen eingewirkt? Mit welcher Konzeption wird durch die Produktionsleitung der weitere Ausbau von Kooperationsbeziehungen zur Vorbereitung der Getreideernte und Herbstbestellung entwickelt? Bestätigung des Planvorschlages. Von der Abtl. Landwirtschaftspolitik wird die Arbeit der GO im Kooperationsbereich Möthlitz eingeschätzt: Wie verstehen die Mitglieder unserer Partei und die Genossenschaftsbauern die vom IX. Deutschen Bauernkongress entwickelte Linie in der weiteren Verwirklichung der Agrarpolitik unserer Partei?, Werden die Kooperationsbeziehungen als ein Weg zur rationellen Nutzung der in der Landwirtschaft vorhandenen Fonds verstanden?, Welche Fragen werden gegenwärtig von den Genossenschaftsbauern diskutiert?, In welchem Zustand befinden sich die GO hinsichtlich der Entwicklung ihrer Kampfkraft?, Wie ist durch die Abtl. Landwirtschaftspolitik das einheitliche Auftreten der Genossen im Kooperationsbereich gesichert?, Welche kadermässigen Probleme ergeben sich und welche Schlussfolgerungen müssen für die Kaderarbeit in den GO gezogen werden?. - Einschätzung der Führungstätigkeit und Kadersituation von 3 GO aus dem Bereich der Abtlg. Landwirtschaftspolitik. - Erarbeitung von Schlußfolgerungen: Für die Weiterführung der massenpolitischen Arbeit, Für die Anleitung und Schulung der Leitungen der GO und ehrenamtl. Instrukteure, Für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatl. Organe und Massenorganisationen, Für die Information. - Bestätigung der Vorlagen: Tag der Volkspolizei, Tag des Parteiarbeiters, 2. Halbjahresarbeitsplan der Kreisleitung. - Kaderfragen. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordn. Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse des ZK vom 17. Feb. und vom 18. Dez. 1965 hinsichtlich der Realisierung der Kaderentwicklung, Kaderperspektive und Vorbereitung der Parteiwahlen in den GO Dienstleistungskombinat, Hauptpostamt, Reissverschlusswerk, Wasseraufbereitungsanlagen, Versorgungsdepot für Augenoptik, Gebr. Nitschke. - Einschätzung über die Entwicklung der massenpolitischen Arbeit in Auswertung des 12. Plenums des ZK der SED im Bereich der Abtlg. Wirtschaftspolitik. Einschätzung der Ergebnisse des soz. Wettbewerbs zu den 8. Arbeiterfestspielen unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Rationalisierung und der Perspektivplanung bis 1970. Schlussfolgerungen zur Weiterführung der massenpolitischen Arbeit. - Information über Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Auswertung der Bezirksparteiaktivtagung. - Beratung über den Arbeitsplan des Sekretariats für das 2. Halbjahr 1966. - Kaderfragen. - Thesen zur Erarbeitung des Planes der pol. Massenarbeit für das 2.Halbjahr 1966. - Einschätzung des Standes der Vorbereitung der Feriengestaltung 1966. - Perspektivplan der KL Rathenow bis 1970 (Mitgliederbewegung). - Analyse über die im 1. Halbjahr durchgeführten Parteiverfahren, Untersuchungen und Beschwerden, die von der KPKK behandelt wurden. - Beschluss des Sekr. d. KL vom 5. Juli 1966 zur Kontrolle der Durchsetzung des Beschlusses des ZK vom 19. Mai 1965 in Verbindung mit dem Beschluss des Sekr. d. KL v. 3. Juli 1965 zu Fragen der soz. Wehrerziehung. - Arbeitsplan der Kommission zur Betreuung alter, verdienter Parteiveteranen für das 2. Halbjahr 1966. - Sendeprogramm für den Monat Juli 1966. - Einschätzung des Standes der massenpolitischen Arbeit im VEB MEWA Reissverschluss. Hierzu schätzt die Abtl. Wirtschaftspolitik ein: Wie organisierte die Parteileitung die Aussprache mit allen Werktätigen des Betriebes über die pol. Grundfragen. Welche Themen wurden vorgegeben, Welche Diskussionen gab es hierzu, wie reagiert die Parteileitung auf Argumente, die nicht unseren Auffassungen entsprechen; Wie wurden alle Genossen auf diese Diskussion vorbereitet und in die Diskussion einbezogen, wie traten die Genossen hierbei auf. - Wie wird der soz. Wettbewerb geführt? Ist sein Hauptinhalt die komplexe sozialistische Rationalisierung? Entspricht er dem Magdeburger Aufruf? Wie sind die Arbeitsgemeinschaften und Neuerer hierin einbezogen? Wie ist der Wettbewerb materiell stimuliert? Wie ist der Stand bei der Einführung des Haushaltsbuches, wie wird mit dem Haushaltsbuch gearbeitet? Ist der Plan "Neue Technik" auf die Brigaden aufgeschlüsselt bzw. Arbeitsgemeinschaften, die mit konkreten Verpflichtungen die vorgesehenen Massnahmen realisieren?, Wie ist der Stand der Realisierung der Direktive "Neue Technik - Neue Normen", Wie wird der Kampf um den Staatstitel geführt, wie wird mit den soz. Brigaden gearbeitet?, Wie ist das Verhältnis der leitenden Wirtschaftsfunktionäre und der BGL zu den Brigaden, Wie entwickelt sich das geistig-kulturelle Leben?, Mit welchen ökonomischen Ergebnissen wurde der sozialistische Wettbewerb per 30. Juni 1966 abgerechnet, Was wurde in der Zeit nach dem 11. Plenum unternommen, um die Produktionskultur weiter zu entwickeln (Lichtverhältnisse, Lärmbekämpfung, Arbeitsschutzmassnahmen, Farbgestaltung, Ordnung und Sauberkeit usw.?), Einschätzung der Kampfkraft der GO. Wie kämpfen alle Genossen um die Durchsetzung der Parteibeschlüsse, Kandidatengewinnung, Verteidigungsbereitschaft der Genossen zu sichern? (Teilnahme an Mitgliederversammlungen, Arbeit mit Parteiaufträgen), Einschätzung der Leitungstätigkeit der Parteileitung. Wie organisieren die Parteileitungen eine komplexe Leitungstätigkeit (Koordinierung aller Kräfte)?, Wie werden die leninschen Normen des Parteilebens eingehalten? Einschätzung des Arbeitsplanes der Parteileitung und des Werkleiters. Einschätzung des Planes der massenpolitischen Arbeit für das III./1966. Wie entwickelt sich die differenzierte Arbeit mit der Jugend? Wie ist der Stand der Perspektivplanung und der Ausarbeitung einer komplexen soz. Rationalisierungskonzeption als Hauptbestandteil des Perspektivplanes. Welchen Beitrag hat die Gewerkschaft hierzu geleistet?. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die massenpolitische Arbeit, Für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtlichen Mitarbeiters, Für die Arbeit der Abteilungen, Massenorganisationen und staatl. Organe, Für die Information. - Einschätzung des Standes der Durchführung des Beschlusses des ZK vom 17. Feb. 1965 in bezug auf die Durchführung der Aufgaben der Kaderarbeit sowie des Beschlusses zurVorbereitung der Parteiwahlen in den GO. - Kaderfragen. - Bestätigung des Sekretariatsarbeitsplanes und einiger Vorlagen. - Beratung über den Entwurf des Referats für die Kreisleitungssitzung am 19. Juli 1966. - Informationsplan für das III./1966. - Vorschlag für die Vorbereitung und den Ablauf der Kreisleitungssitzung am 19. Juli 1966. - Analyse über die Mitgliederbewegung der Kreisparteiorganisation vom 1. Jan. - 30. Juni 1966. - Die Sekretariatssitzung fand im VEB Reissverschlusswerk Rathenow statt. - Beratung über das Referat für die Kreisleitungssitzung am 19. Juli 1966. - Bestätigung des Planes der politischen Massenarbeit. - Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Problem-Plan der Kreisredaktion der MV für den Zeitraum Juli bis Okt. 1966.