Adam von Frundsberg zu Mindelheim, Ritter, Hauptmann der Prälaten, Grafen, Freien und vom Adel des Bunds im Land zu Schwaben, entscheidet in der Güte Streit zwischen Abt und Konvent von Stams einerseits, Martin Ringlin zum Rotten (=Rotis) andererseits über den Zehnten aus dem Gut zum Rotten und der dortigen Mühle. Er schlichtet den Unwillen zwischen Ringlin und dem Pfarrer von Leutkirch Meister Johann Groß. Ringlin und sein Müller geben künftig zwischen St. Gallus Tag und Martini als Zehnt in den Pfarrhof von Leutkirch je 1 Malter Roggen und Vesen sowie 2 1/2 Malter Hafer Leutkircher Maßes. Der Neubruchzehnt von Getreideäckern soll dem Pfarrer zustehen, der von Flachs, Rüben, Kraut und dergleichen Ringlin.