In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Heinrich Brelle von Gelnhausen (Geilnhusen) aus dem Erzbistum
Mainz, Notar kaiserlicher Autorität und öffentlicher Schreiber, bezeugt
auf Bitte de...
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1471-1480
1480 März 2
Ausfertigung, Papier, Notarszeichen
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: ... das in dem jare als man zalt noch Cristi unnsers Heren geburtt tusent vierhundert und dor myerner zale im achtzigsten jare der driitzehende Romer zale zu latin genant indictio babstumps des allerheylgsten in Got vatters und hereen unnsers heren Sixti von gottlicher vorsichtickeyt babst des vierden siner kronung in dem nunden jare uff Donrstag nach dem Sontag Reminiscere zu Fulda im stifft in dem husz genant das selegereders husz oben in dem sommerhuesz
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich Brelle von Gelnhausen (Geilnhusen) aus dem Erzbistum Mainz, Notar kaiserlicher Autorität und öffentlicher Schreiber, bezeugt auf Bitte des Junkers Kaspar von Buchenau, dass er dessen Aussage in Anwesenheit der Zeugen gehört und darüber eigenhändig eine deutschsprachige Urkunde verfasst hat. Es wird bekundet, dass in Gegenwart eines öffentlichen Schreibers und der Zeugen der Junker Kaspar von Buchenau vor Heinrich Fust, Seelgeräter des Klosters Fulda, eine Aussage gemacht hat. Protokoll: Er ist hier, weil er [von Heinrich Fust] vorgeladen worden ist. Er erkennt diesen aber nicht als Richter an. Grundlage ist die Auseinandersetzung mit [Johann I. von Henneberg], Abt von Fulda, deretwegen ein Schiedstag vereinbart worden ist, bei dem die vom Abt benannten Zeugen verhört werden sollen. Dem Verhör sollte ein Beauftragter von beiden Parteien beiwohnen. Die Verhöre sind vereinbarungsgemäß durchgeführt worden, doch konnte Kaspar keine eigenen Zeugen benennen [?]. Daher protestiert er gegen das Verfahren um die 600 Gulden und fordert vereinbarungsgemäß die Benennung eines eigenen Obmanns; dann will er sich an die Vereinbarung halten. Er fordert, über seine Aussage und seinen Protest ein Notariatsinstrument auszufertigen. Nach seiner Aussage hat Kaspar den Verhandlungsort verlassen und alle weiteren Äußerungen abgelehnt. Handlungsort: Fulda, im Haus des Seelgeräters des Klosters. Notarszeichen. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johann von Spahl (Spale), Edelknecht
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Michael vom Dreieichenhain (vom Hane in der Drybyche) [Stadt Dreieich, Lkr. Offenbach], derzeit wohnhaft in der Burg Gelnhausen